Ein brillanter Roman von David Vann zwischen Wut, Verzweiflung, Vergessen und Versöhnung. Weite Teile der Geschichte spielen sich in der Kulisse des Seattle Aquariums ab.
Im Frühjahr 2016 erschien beim Suhrkamp Verlag der Roman „Aquarium“ von David Vann. Ins Deutsche wurde das Buch von Miriam Mande lkow übersetzt. David Vann, Jahrgang 1966, ist ein amerikanischer Schriftsteller, der vielen Lesern durch sein Werk „Im Schatten des Vaters“, erschienen 2012, bekannt sein dürfte. In seinem neuen Roman schlägt Vann neue, sanftere Töne an.
Inhalt
Die kleine Caitlin verbringt jeden Nachmittag im Aquarium in Seattle. Das Wetter draußen ist kalt und matschig und im warmen Aquarium ist ihre Welt. Hier kennt Caitlin jeden Fisch - hier ist ihre Zuflucht, ihr Hafen, der einzige Luxus im tristen Alltag des Mädchens. Caitlin´s Mutter Sheri ist Hafenarbeitern und kann sich und ihre Tochter gerade über Wasser halten. Die beiden leben am Rande der Stadt in sehr bescheidenen Verhältnissen- trotzdem scheint das Leben der beiden glücklich. Eines Tages trifft Caitlin im Aquarium einen alten Herrn, der sich mit ihr befreundet und die Kleine, die zuerst mit Zurückhaltung regiert, fasst Vertrauen zu ihm.
Die Wendung im Roman vollzieht sich, als Sheri mitbekommt, dass es sich bei dem alten Mann um ihren Vater handelt. Alte Wunden brechen auf und Caitlin erkennt ihre Mutter kaum wieder. Sheri bricht zusammen, denn ihr Vater hatte sie und ihre todkranke Mutter verlassen und so musste Sheri, damals selbst noch ein Kind, ihre Mutter pflegen bis um Tod. Eine lange verdrängtes Trauma bricht auf und Caitlin wird zum traurigen Spielball- zum Opfer ihrer wütenden stark traumatisierten Mutter. In all diesem Chaos erwacht die erste Liebe in Caitlin - ein zartes Tête-à-Tête mit ihrer Schulfreundin. Doch Caitlin bleibt stark und ihr Großvater, der alles wieder gut machen will, hilft ihr. Der Roman endet nicht glücklich aber doch versöhnlich. Und er zeigt, dass es sich lohnt zu verzeihen und einen Neuanfang zu wagen.
Fazit
Durch mit dem Meer und seinen Bewohnern verwobenen Metaphern gelingt es Vann ausgezeichnet, Einblicke in das Seelenleben von Caitlin zu geben- er zeigt ihren Hunger nach Liebe und Hoffnung auf etwas besseres, neues, unbekanntes. An einigen Stellen wirken die Erzählungen überzogen und schrill. Doch Vann hat in der Gesamtheit einen sehr feinen emotionalen Roman geschaffen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
James Baldwins wichtiger Appell
Verwirrnis, eine Reise durch die DDR-Geschichte
Vom Unterdrückt-Sein der Liebenden
Das Herz kommt zuletzt
Kinder der Freiheit - Taschenbuch erscheint im März
Wie ein Pfarrer in die USA auswandert
Valerie Fritsch verstört und beeindruckt in Winters Garten
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
