Im vergangenem Jahr ging die Nachricht „wie ein Lauffeuer“ um den See, ein Taucher der am Westufer angesiedelten Tauchschule sei vom Tauchgang nicht wieder gekommen. Trotz intensiver tagelanger Suchaktion fand man keine Spur von ihm.
Die Schwimmer überlief ein kalter Schauer, Eltern befahlen ihren Kindern, aus dem Wasser zu kommen und besuchten lieber den Wildpark. Einige Tage lag der See menschenleer in der Landschaft wie eine Scherbe vom zerschlagenen Spiegel eines Riesen. Doch bald kamen die Schwimmer, die Segler, die Surfer und die Sonnenanbeter zurück. Auch die Tauchschule nahm wieder den gewohnten Betrieb auf.
Ich stelle mir lieber vor, er wäre doch hochgekommen, der Untergetauchte, aber als ein anderer Mensch.
Vielleicht hatte er die Nase voll von seinem bisherigen Leben? War es ihm womöglich langweilig geworden, 30 Jahre in ein und der selben Firma verbracht zu haben, in der selben Wohnung, mit der Sandkastenliebe verheiratet „bis dass der Tod euch scheidet“, kinderlos geblieben zu sein, oder vielleicht sich selbst und der Familie fremd geworden?
Nicht jeder ist so stark, die vorherrschenden Lebensumstände zu ändern, zu sagen „Schatz, ich habe genug, ich will jetzt alleine leben“, oder „ich will ab sofort im Wohnwagen hausen“ (oder im Hausboot, im Schrebergarten, einer Wohngemeinschaft, oder scheinbar ohne jeglichen Besitz und Verpflichtungen unter der Brücke).
Weil man befürchten muss, missverstanden zu werden? Weil der Partner es persönlich nehmen könnte und den Lebensveränderungswunsch mit Tränen und Diskussionen (wie vergossene Milch mit einem saugfähigen Lappen) aus der Welt schaffen würde?
Es erfordert schon sehr viel Mut, den gewohnten Trampelpfad zwischen Wiege und Grab zu verlassen... Nicht auszudenken, welche Gefahren da lauern könnten! Vielleicht würde man entdecken, dass blond nicht die ultimative Haarfarbe ist, die einem gefällt, oder dass Gemüse ebenso köstlich schmeckt wie Fleisch, oder dass man nicht unbedingt rauchen muss, um männlich zu erscheinen.
Es ist schon schwer genug, die vertraute Kaffeesorte oder Biermarke zu wechseln.
Der vermeintlich Ertrunkene oder vom Seeungeheuer verschlungene Taucher lebt heute vielleicht immer noch in dieser Stadt, nur in einem anderen Viertel, ohne Angst haben zu müssen, seiner verlassenen Frau beim Einkaufen zu begegnen. Denn hier in meiner Stadt kleben die Menschen an „ihren“ Vierteln wie an gut eingelaufenen Wanderschuhen. Ein Wechsel des Wohngebietes scheint nahezu unvorstellbar, auch wenn eine andere, noch hübschere und sogar um einiges günstigere Wohnung nur einen Kilometer entfernt gleich hinter dem vertrauten Park liegen sollte.
Unsichtbare Grenzen, ja geradezu Mauern scheinen vor manchen Menschen empor zu wachsen, wenn sie an Veränderung nur denken.
Manch einer will sich auf kein noch so kleines Abenteuer einlassen, und sei es nur, den Zahnarzt (mit dem man vielleicht sogar ganz und gar unzufrieden ist, seit Jahren!) gegen einen wärmstens vom besten Freund und Stiftung Ärztetest empfohlenen zu tauschen.
Mir ist das unbegreiflich, denn ich ändere gerne. Mit jeder Änderung passieren neue, unerwartete Dinge in meinem Leben und es müssen nicht mal die ganz großen Veränderungen sein.
„Du musst das Ändern lieben“ schrieb mir ein Freund, der das Gegenteil liebte, trotzig. Er lebte viele Jahre lang in möblierten Zimmern und wenn er umziehen musste, dann passte sein Hab und Gut in einen einzigen Koffer. Bis er eine Frau traf, die sein bisheriges Leben auf den Kopf stellte. Glauben Sie aber nicht, dass dieser Freund darüber traurig ist!
Zurück zum Taucher: ich hoffe, er ändert auch sein Hobby, jetzt, wo er alles andere geändert hat. Fliegen soll auch schön sein.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sonst keine Probleme
Blut und Schokolade
Stop eating animals!
Übermannt
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Berlusconis Haare
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Zuhören und glücklich sein
Verliebt, verlobt, verheiratet
Aktuelles
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
