Zu Hause lebt es sich gefährlich, wollen Versicherungen suggerieren. Doch die Leipziger Autorin Yvonne Kuschel weiß: Ungemach lauert auch vor der eigenen Haustür.
"Die meisten Unfälle passieren zu Hause!", sagte der Versicherungsvertreter, der an meiner Tür klingelte.
Das will ich mal prüfen, sagte ich und überschlug all meine eigenen, bis dato erlebten Unfälle:
Als Vierjährige rutschte ich nachts im Schlaf vom elterlichen Bett auf den Fußboden und brach mir den Arm, was aber erst am Morgen bemerkt wurde. Das war eindeutig ein Unfall in der Wohnung.
Als die Zeugnisse der 3. Klasse verteilt waren, rannte ich die Treppe in unserem Mietshaus hoch in die Wohnung im 4. Stock und brach mir bereits auf der 7. Stufe das rechte Bein (was ich den Eltern verschwieg, denn am nächsten Tag ging es für 3 Wochen ins Ferienlager, und da wollte ich unbedingt hin).
3 mal fiel ich draußen vom Kirschbaum runter und brach mir immer den rechten Daumen.
1 mal hat mich jemand auf dem Schulweg aus dem vollen Bus auf den Gehsteig geschubst und ich brach mir dabei den Unterkiefer.
1 mal flog ich als Beifahrerin (beim Autofahren) durch die Frontscheibe, bei einem Frontalzusammenstoß wegen vereister Fahrbahn (auf die vielfältigen Verletzung möchte ich hier lieber nicht eingehen).
1 mal segelte ich im hohen Bogen vom Motorrad, weil mir jemand die Vorfahrt nahm, erlitt aber nur Prellungen.
1 mal bekam ich Physiotherapie verschrieben, wegen beginnender Osteoporose, brach mir während einer Übung die Hand und prellte mir den Rücken.
1 mal wischte der Hausmeister bei -14 Grad Celsius die steinerne Treppe unseres repräsentativen Treppenaufgangs feucht, worauf sie sich sofort mit dünner Eisschicht überzog und mich, die der hausmeisterlichen Fehlleistung ahnungslos die Wohnung verlassend das Treppenhaus betrat, stürzen liess. Monatelange Schmerzen des geprellten Rückens und Hinterns waren die Folge. Zum Glück keine Brüche.
1 mal lief ich ein Buch lesend die Straße entlang und stieß mit einem Straßenverkehrsschild zusammen, was Gehirnerschütterung verursachte.
Mehr körperliche Schäden an meiner Person fallen mir nicht ein.
Ganz eindeutig stimmt die Versicherungsstatistik in meinem Falle nicht, sagte ich zu dem Versicherungsvertreter. Guten Tag noch, und passen Sie auf der Treppe auf, ich sah dort heute einen Kirschkern liegen, gab ich ihm mit auf seinen Weg, doch da flog er bereits die Stufen runter und landete direkt vor der Tür eine Etage tiefer. Äußerlich unverletzt zum Glück, aber er war sicher gut versichert, gegen Unfälle am Arbeitsplatz.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Geschäftsidee
Männer in den Kirschen
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Leben im Diorama
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Schutz, der keiner ist
Verheiratete leben länger!
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht?
Freie Fahrt für Alle!
Aktuelles
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
