An der Supermarkt-Kasse vor mir steht ein junger Mann in verstaubter Bauarbeiter-Montur und hält der ebenfalls jungen Kassiererin einen 500-Euro-Schein hin. Er will eine Zuckerwasserflasche bezahlen. Die Kassiererin kann nicht wechseln. Entschuldigend sagt der Mann, er hätte gerade diesen Schein als Lohn bekommen und kleiner hätte er es leider nicht. Bar auf die Hand? Gibt es das noch? frage ich. Natürlich bleibt er mir die Antwort schuldig.
Ähnlich viel Geld (wenn auch nicht in Form von Banknoten) strecken Männer Frauen entgegen, mit denen sie sich zu verloben gedenken. Sie halten der Dame eine klobige, aufgeklappte Schachtel vor die Nase, darin ein Ring. Die Augen der überwältigten Frau werden in solchen Momenten groß, sie ringt nach Luft wie ein gestrandeter Karpfen, bis sie endlich stottert “Für mich? Oh, ist der aber schön!”
Der Schauplatz ist nicht das wirkliche Leben, es ist Deutsches Fernsehen, und meist stellt diese Szene einen Höhepunkt in einem weich gespülten Filmchen dar, geschmackvoll abgerundet von der bald darauf folgenden Hochzeit unter Rosenranken und natürlich ist Mai, der Himmel blau und die Sonne scheint.
Verstehe wer will, warum Verlobungsringe immer in diesen unschönen gepolsterten Kartonagen präsentiert werden. Abgesehen von den seltenen Episoden, wo das Schmuckstück im Lachsbrötchen versteckt oder im Champagnerglas versenkt wurde... Was aber den Drehbuchautoren aus versicherungstechnischen Gründen bald streng untersagt wurde, denn es gab haufenweise Nachahmer unter den Zuschauern: Abgebrochene Zähne, böse Verletzungen der Speiseröhre und ähnlich Unappetitliches kam dabei heraus. Drohgebärdige Anwaltsschreiben an die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten folgten. Ob es Schmerzensgeld gab, entzieht sich meiner Kenntnis, jedoch halten sich die Autoren seit dem einfallslos an der Schachtel fest.
Und warum sagt die so Beschenkte nie: “Also, der Ring gefällt mir ÜBERHAUPT NICHT! NICHT MEIN STIL! Hättest du mich doch vorher gefragt, was ich gut finde! DER PASST SO WENIG ZU MIR WIE DU!”
Blumen im Papier zu verschenken ist ein Frevel, sagt der alte Meister Knigge. Was sagt er zu den in Verpackungen dargebotenen Juwelen? Darüber habe ich leider nichts gefunden. Aber vielleicht soll das Überreichen der Schachtel (die mich im geöffneten Zustand entfernt an eine Miniatur-Kloschüssel erinnert), der Auserwählten diskret ihre zukünftigen Pflichten andeuten?
“Ich muss mein Leben ändern, ich brauche endlich eine Putzfrau... und eine Köchin! Mein Apartment verkommt und das ewige Auswärtsessen schlägt mir auf den Magen”, sagt ein in die Jahre gekommener Junggeselle in einem meiner Lieblingsbücher zu seinem besten Freund. “Warum heiratest du nicht?” fragt dieser, seit kurzem im ehelichen Hafen glücklich Gelandeter.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht?
Freie Fahrt für Alle!
Im Schilderwald
Aktuelles
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
