In 28 Geschichten aus dem Zoo und aus dem Leben legen Lorenz Pauli und Katrin Schärer ein zauberhaftes Kinderbuch über Freundschaft und Vertrauen vor.
Der starke, wenngleich in die Jahre gekommene, Leopard Rigo lebt im Zoo. Die kleine Maus Rosa sitzt eines Tages weinend in seinem Gehege und Rigo denkt: “ Fragen oder fressen? Ich frag mal. Fressen kann ich danach. Umgekehrt ist schwierig.“ (Zitat: Rigo und Rosa)
Hier beginnt nun eine wunderbare philosophische Geschichte von Freundschaft und Toleranz. Rigo der starke Leopard lebt eingesperrt und die kleine zarte Maus Rosa ist frei. Rigo übernimmt nach kurzem Zögern das Beschützen der kleinen Rosa. Das Buch besteht aus 28 Einzelgeschichten der beiden Protagonisten, in denen es um Vertrauen, Geburtstage, Langeweile, Entschuldigungen, Mut, Gesundheit und das Verstehen der Welt an sich geht.
Die Phantasie geht auf Reisen
Der alte Leopard versucht mit seiner Lebensweisheit die Fragen von Rosa zu beantworten - er spielt mit ihr Spiele und begibt sich mit ihr auf Phantasieabenteuerreisen. Im Gegenzug schafft es die Maus den gelangweilten manchmal etwas lethargischen Leoparden zu unterhalten und frischen Wind in sein Leben zu bringen.
Rigo und Rosa ist Bilderbuch des Monats Mai 2015 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Lorenz Pauli, geboren 1967, hat mit dem Kinderbuch Rigo und Rosa verstorbenen persischen Leoparden aus dem Berner Zoo weiterleben lassen. Pauli ist gelernter Kindergärtner mit ausgiebiger Berufserfahrung und arbeitet seit 2014 als freier Schriftsteller und Erzähler. 2015 war Pauli nominiert für den Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis. Kathrin Schärer, geboren 1969, illustrierte Rigo und Rosa. Schärer studierte an der Hochschule für Gestaltung in Basel und war 2012 für den Hans-Christian- Andersen-Preis nominiert. Schärer und Pauli arbeiten schon seit einigen Jahren erfolgreich zusammen. Rigo und Rosa ist im Atlantis Verlag am 1. Februar 2016 erschienen.
Fazit: Ein gelungenes warmherziges starkes Kinderbuch nicht nur für Kinder. Was ist wichtiger: Fragen oder Antworten? Gibt es Worte für Fragen die man nicht beantworten kann. Ein Buch für Kinder im Lesealter, dass die grundlegenden philosophischen Fragen des miteinander Lebens intelligent verpackt erklärt. Mit diesem Kinderbuch ist es durch die gelungenen Illustrationen ein Gesamtkunstwerk entstanden. Es ist absolut stimmig. Ein gelungenes Vorlesebuch für Kinder, durch das der Vorleser und die Zuhörenden gemeinsam partizipieren.
Weitere Infos zum Autor/ Illustratorin:
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Weck nicht den Panda!
Ein Haus voller Zootiere
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Die völlig andere Zombie-Invasion
So viel Spaß macht die Apokalypse
Pauline Dohmen: 31 Schnitte für die komplette Kids-Garderobe
Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag
Mutmachbuch für Machos
Der Promi-Reporter packt aus
Das Zirpen im Kinderzimmer
Ostseeurlaub mit Kater-Alarm
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
