Der Horror-Autor hat für die Kino-Umsetzung seiner Fantasy-Saga angekündigt, dass verschiedene Highlights der achtbändigen Saga eingebaut werden.
Fans von Stephen Kings Fantasy-Saga "Der dunkle Turm" werden überrascht sein: Der geplante Kinofilm soll keine direkte Umsetzung der Buchreihe werden. Das verriet der Bestseller-Autor im Gespräch mit Entertainment Weekly.
"Ich erwarte, dass der Film da anfängt, wo das Buch anfängt, also etwa `Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste und der Revolvermann folgte ihm´" , erklärte Stephen King. "Ich glaube, das bringt es für die Leute auf den Punkt. Darauf habe ich schon ziemlich gepocht, und ich glaube, jeder ist damit einverstanden."
Allerdings wird inhaltlich vieles aus "Schwarz: Tot", dem dritten Teil der Serie, übernommen.
"Es beginnt schon irgendwie in medias res, in der Mitte der Geschichte, statt am Anfang, was einige Fans ein bisschen stören könnte", räumt King ein. "Aber sie werden sich hineinfinden, weil es die Geschichte ist."
Als Stars hat Sony Pictures für den Film Golden-Globe-Gewinner Idris Elba (28 Weeks later, Zoomania) und Oscar-Preisträger Matthew McConaughey (Die Jury, Dallas Buyers Club) verpflichtet. Ebenfalls im Ensemble: Abbey Lee (Mad Max: Fury Road), Jackie Earle Haley (Nightmare on Elm Street, Watchmen), Fran Kranz und Katheryn Winnick (Vikings).
"Schwarz" wird in den USA unter dem Titel "The Dark Tower" am 17. Februar 2017 anlaufen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Schweinskopf al dente: Kino-Stars gehen auf Tour
Schweinskopf al dente: Dreh für dritten Rita-Falk-Krimi startet im Juni
Harry Potter Spinoff: "Phantastische Tierwesen" wird Special-Effects-Feuerwerk
Ein ganzes halbes Jahr: Alle Fakten zum Film
"Die Hüterin der Wahrheit": Carlsen bringt das Buch zum Film
Die Lochis: Jetzt kommt das Buch zu den YouTube-Stars
Halloween: Die besten Horror-Filme zum Lesen
Aktuelles
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
