Acht Wochen lang wird in München und Umgebung und am Gardasee gedreht. Kinostart ist der 11. August 2016.
Im Juni fällt der Startschuss für den Dreh von "Schweinskopf al dente", der dritten Verfilmung eines Bayern-Krimis von Rita Falk. Dabei soll in den kommenden acht Wochen sowohl in München und Umgebung als auch am Gardasee gedreht werden. Bereits am 11. August läuft der Streifen in den Kinos an.
Wie bei den Vorgängern "Dampfnudelblues" und "Winterkartoffelknödel" werden in den Hauptrollen wieder Sebastian Bezzel und Simon Schwarz übernehmen. Regisseur ist Ed Herzog, Produzentin Kerstin Schmidbauer.
In "Schweinskopf al dente" ist Provinzpolizist Franz Eberhofer im Stress: Richter Mortatschek hat im Stil von "Der Pate" einen abgetrennten Schweinskopf in seinem Bett gefunden. Der stammt offenbar vom Psychopathen Dr. Küster, der aus dem Gefängnis ausgebrochen ist, um sich an Moratschek zu rächen. Noch dazu gibt´s für Eberhofer Privatprobleme: Dauerliebe Susi ist an den Gardasee geflohen, wo sie in die Fänge eines Gigolos gerät.
„Endlich wird mein Lieblingsbuch der Reihe verfilmt“, freut sich Rita Falk. Die Vorgänger „Dampfnudelblues“ und „Winterkartoffelknödel“ hatten beide jeweils über 500.000 Zuschauer - alleine in Bayern.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schweinskopf al dente: Kino-Stars gehen auf Tour
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Schweinskopf al dente hat bereits eine halbe Million Besucher ins Kino gelockt
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Stephen King: Film zu "Der dunkle Turm" wird anders als das Buch
Harry Potter Spinoff: "Phantastische Tierwesen" wird Special-Effects-Feuerwerk
Ein ganzes halbes Jahr: Alle Fakten zum Film
"Die Hüterin der Wahrheit": Carlsen bringt das Buch zum Film
Die Lochis: Jetzt kommt das Buch zu den YouTube-Stars
Aktuelles
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
