Im Garten ist immer noch Winter. Kein zartes Grün, kein leuchtendes Gelb. Sogar die frühblühende Kornelkirsche sieht matt aus. Meine Haare werden auch schon langsam grau, mein Gemüht ebenfalls, da hilft nur eins: Tanzen! Paartanzen!
Das Paartanzen ist eine große Herausforderung für jede Beziehung. Der Mann wird an seine Qualitäten erinnert. Führungsqualitäten! Männer! Ihr müsst nicht auf die arabischen Länder neidvoll schielen... kommt tanzen! Dort haben die Damen nichts zu melden, sie sind zum Folgen verdammt, denn sonst funktioniert der Tanz nicht.
Und siehe da, spätestens nach der 5. Tanzstunde gibt es kaum noch Rangeleien untern den Paaren, manch ein Herr wußte gar nicht, wie einfach es ist, das Zepter in die Hand zu nehmen.
“Toll, Schatz”, hörte ich gestern auf dem Parkett eine Brünette nicht gerade flüstern, “jetzt kannst du auch den Kochlöffel übernehmen, immer rechts herum, ist noch einfacher als Walzer!”
Blaue Damenzehen soll es ebenfalls nur noch selten geben, hört man, und wenn doch, dann werden sie daheim von Herrenhänden liebevoll mit heilenden Salben bestrichen. Dass dabei auch Lustempfinden zum Vorschein kommt, ist für den “Verarztenden” vielleicht ein überraschender und für die Dame ein sehr angenehmer Nebeneffekt.
Gelingt es einem Paar, ohne ernsthaftere Verletzungen die Tanzstunde zu überstehen, dann schwebt es, die Tanzschuhe unter‘m Arm, wie auf Wolken davon. Manch einer humpelt ein wenig, aber man übt sich im Verzeihen, denn schließlich will jeder wieder kommen. Und das geht nur zu zweit, es sei denn, man sucht sich einen neuen Partner.
So lange der Anfängerkurs dauert ist es streng verboten, die Tanzpartner innerhalb der Gruppe zu tauschen. Das befremdete mich sehr und so fragte ich nach dem Grund. Die Erfahrung zeigt, so die Auskunft des Tanzlehrers, dass dies zu gravierenden Lebensveränderungen der Tanzschüler führen kann, was von der Tanzschule nur ungern gesehen wird. Ein Ehemann versuchte einmal, die Schule auf Schadenersatz zu verklagen. Und das kam so: Auf die Ansage des Tanzlehrers “Und jetzt tauschen wir die Herren” fiel der Kläger einer großen Dame von ca 6o Jahren in die Arme. Diese schien darüber sehr erfreut und ließ ihn nicht mehr los. Ohne Ankündigung übernahm sie die Führung und verwandelte den langsamen Walzer in einem schwindelerregenden Tornado. Sie tobten furchterregend durch den Saal, jedoch ohne jemanden zu schädigen, was einem Wunder nahe kam.
Während dessen nutzte des Klägers eigene Frau die Situation aus und verschwand auf Nimmerwiedersehen mit einem der Tanzlehrlinge. Zum Glück hatte die Tanzschule eine gute Rechtsschutzversicherung und brauchte für den Schaden nicht aufzukommen. Aber solchem Ärger ging man fortan lieber aus dem Wege. Daher das besagte Verbot.
Dieses bezieht sich aber nur auf die Anfängerkurse. Aus unerklärlichen Gründen verhalten sich die Teilnehmer der weiterführenden Kurse vorbildlich und dort ist es erlaubt, sogar erwünscht, auch mit anderen Anwesenden zu tanzen.
Ich freue mich auf den weiteren Kurs nur bedingt, denn es gibt da ein grobmotorisches Paar, vor dessen Nähe mein Partner und ich immerzu flüchten... Mit jenem Paar würde ich unter keinen Umständen den Partnertausch wagen, nicht mal für einen Disco-Fox. Klar, den Spruch kenne auch ich: “Wovor man Angst hat, das tritt meist ein” (“das tritt meist einen” wäre richtiger). Ich kenne natürlich auch den: “Hingehen, wo die Angst tanzt, pardon, sitzt” und auch: “Angst essen Seele auf”...
Von allen Sprüchen am besten gefällt mir jedoch dieser: “Tanzen ist schöner als Sex”!
Ein lustvolles Folgen, sich fügen, flirten, schwitzen, in Trab kommen, in schwindelerregende Zustände beim Drehen geraten, immer auf Körperfühlung, mal den Partner anziehen, mal abstoßen, Halt finden, Halt verlieren, lachen und lustvoll schreien... falls man mit anderen Tanzenden kollidiert. WOW!
Nur der Tango sieht bei uns Anfängern nicht nach Lust aus. Eher nach mechanischen Übungen: Schritt-Schritt-gleich-ge-schaft-Gott-sei-Dank.
Aber die Lust kommt bekanntlich beim Essen. Und Liebe geht durch den Magen... Und überhaupt: Leute! Ignoriert den abwesenden Frühling, diesen Zuspätkommer! Bepflanzt die innen liegenden Fensterbänke mit Zimmerrosen und Hyazinthen! Zieht schöne Kleider an, schnappt euch die Tanzschuhe und los!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ferien ohne Männer
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht?
Freie Fahrt für Alle!
Schnee, Wind und Männer
God is a Woman
Zeichen und Wunder
Sex für Wiedereinsteiger
33 Männer, auf die Frauen verzichten können
Frauenquote und Grundgesetz: Passt das zusammen?
Alte Freunde
Fit im Schritt - Wissenswertes vom Urologen
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
