Die Leiden unter seinem radrenn-begeisterten Vater Werner hat der Comedian im ulkigen Buch "Sportlerkind" verarbeitet. Jetzt hat Droemer Knaur einen witzigen Krappweis-Trailer online gestellt.
"Sportlerkind" ist Tommy Krappweis´ ganz eigene Art, die Sport- und Redrenn-Begeisterung seines Vaters zu verarbeiten: In dieser Sammlung schildert mal der Vater, mal der Sohn Erlebnisse des Leibesertüchtigungs-Patchworks in der Familie aus der jeweiligen Perspektive.
Eine Art akustische Leseprobe liefern Tommy und Werner Krappweis in einem neuen YouTube-Clip: Der Vater beichtet, wie er seine erste Radrenn-Trophäe durch einen Irrtum gewonnen hat: Während eines Radrennens hatte er sich verfahren und offenbar versehentlich eine Abkürzung genommen. Um nicht lebenslang gesperrt zu werden, hatte Werner Krappweis sein Geheimnis lebenslang gehütet - bis jetzt, da rund 150 Radrenn-Pokale im Regal stehen.
Die neuste Episode gesellt sich zu einem halben Dutzend Anekdoten-Clips, die Tommy Krappweis zusammen mit seinem Vater über seinen eigenen YouTube-Channel bereits veröffentlicht hat.
Zahlreiche weitere Anekdoten warten auf den Leser im Buch "Sportlerkind", das in den ersten Amazon-Kundenrezensionen mit glatten 5/5 Sternen abschneidet.
Das Buch ist bei Droemer Knaur erschienen (248 Seiten, 9,99 € Taschenbuch oder E-Book).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Droemer Knaur: Diese Bestseller-Autoren lesen in Leipzig
"audible" Hörbuch-Charts: "Der Klang des Bösen" neu auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: "Natrium Chlorid" von Jussi Adler-Olsen steigt auf Platz 2 ein
Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus
Immer wieder Fitzek - Flugangst 7A
Himmelhorn, Krimi nächste Woche im Handel
Panama Papers: Das Buch zum Datenskandal erscheint am Mittwoch
aspekte: Johannes Ehrmann rettet die Sendung
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
lit.Love: Geneva Lee, Frauke Scheunemann und Stefanie Gerstenberger kommen zur Premiere
Boateng-Buch: Ex-Frau stoppt Skandal-Biografie
Mord zur Messe: Die wichtigsten Krimi-Events in Leipzig
Krimi & Comedy: Das müssen Bücherfans heute fernsehen
So viel Spaß macht die Apokalypse
Bastei Lübbe: Diese Promis und Autoren kommen nach Leipzig
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
