Das Enthüllungsbuch von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier wird in Kürze in zwölf weiteren Ländern veröffentlicht.
Kiepenheuer & Witsch feiert Erfolge mit "Panama Papers": Nach Verlagsangaben sind bereits mehr als 50.000 Exemplare des Enthüllungsbuchs von den SZ-Redakteuren Bastian Obermayer und Frederik Obermaier in Deutschland abgesetzt worden. Außerdem ist es dem Verlag gelungen, die Rechte für "Panama Papers" in zwölf Länder zu verkaufen, darunter Dänemark, Finnland, Frankreich, England, Japan, Spanien und Taiwan.
Massive Auswirkungen
Die Veröffentlichung der "Panama Papers" hatte im April ein Erdbeben in Finanzwelt und Politik ausgelöst. Unter anderem geriet der pakistanische Premierminister Nawaz Sharif wegen der Offshore-Geschäfte seiner Kinder oder der argentinische Präsident Mauricio Macri wegen seiner eigenen Briefkastenfirmen in Bedrängnis. In Spanien musste Industrieminister José Manuel Soria zurücktreten. Auch Juan Pedro Damiani, Gründungsmitglied der FIFA-Ethik-Kommission, musste zurücktreten, nachdem bekannt wurde, dass er mit drei angeklagten FIFA-Funktionären Geschäfte gemacht hatte.
Erpressung und Verfolgung
Allerdings mussten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier auch Repressalien gegen einige der mehr als 400 ausländischen Journalisten erleben, die an der Auswertung der Panama Papers beteiligt gewesen waren.
"Für zwei unserer russischen Kollegen waren die Folgen massiv: Ihre Fotos wurden im russischen Fernsehen gezeigt, die beiden als Agenten beschimpft, die Propaganda für Amerika machen würden", berichten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier. "Der Chefredakteur von Nowaja Gaseta wurde gar erpresst, damit er die Geschichten nicht veröffentlicht. Er veröffentlichte trotzdem, nun droht ihm eine Steuerprüfung – eine typische Repressalie in Russland. Unser russischer Kollege Roman Anin schrieb uns ein paar Tage später: „Wir bereuen nichts und sind bereit, die Konsequenzen zu tragen.“
"Panama Papers" ist bei Kiepenheuer & Witsch im April erschienen (352 Seiten, 16,99 € broschiert / 14,99 € E-Book).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Panama Papers: Das Buch zum Datenskandal erscheint am Mittwoch
Sachbuch-Charts: "Whistleblower" statt "Panama Papers" in den Top Ten
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Prahlen auf Wodka Red Bull: Buch über die Ibiza-Affäre erschienen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
