Volker Weidermann, Maxim Biller und Christine Westermann empfangen beim Bücherstreit diesmal den Literaturkritiker Uwe Wittstock.
Nächsten Freitag ist wieder Bücher-Showdown: Volker Weidermann, Maxim Biller und Christine Westermann haben den Bücherexperten Uwe Wittstock eingeladen. Sie diskutieren beim Literarischen Quartett über vier Titel. Sendetermin: Freitag, der 29. April, 23:00 Uhr.
John Irving: "Strasse der Wunder"
"Straße der Wunder" von John Irving wurde vom Feuilleton bereits als Meisterwerk bejubelt.
Die Story. Juan Diego und seine Schwester Lupe, deren eigenartige Sprache nur er versteht, leben als Müllkippenkinder im mexikanischen Oaxaca. Ihre einzige Hoffnung sind ihre übersinnlichen Kräfte. Juan Diego kann fliegen und Geschichten erfinden, Lupe sogar die Zukunft voraussagen, insbesondere die ihres Bruders. Schließlich wir Juan Diego Schriftsteller - eine altbekannte Figur bei John Irving.
Diogenes 2016, 784 Seiten, 26 €
Nell Zink: "Der Mauerläufer"
Jonathan Franzen hat diesen Roman gelobt, also Vorsicht: Der Roman beschreibt, wie die Ehe von Stephen und Tiffany nach einem Autounfall auseinander driftet. Der ziemlich weit von Sex, Ornithologie, Drogen und Öko-Aktivismus gespannte Rahmen dieses Entwicklungsromans scheint so manchen Leser zu überfordern - die ersten Amazon-Kundenrezensionen reichen von Bewertungen zwischen 1 und 5 Sternen.
Rohwolt, 192 Seiten, 19,95 €
Sasa Stanisic: Fallensteller
In "Fallensteller" erzählt Sasa Stanisic in kurzen Geschichten über Streit und Krieg, Trug und Betrug, Ganoven und Liebende, Geflüchtete und Gealterte, Unternehmensberater und Hirten im Hochgebirge.
Es geht um Erzählungen über Menschen, die Fallen stellen, Menschen, die sich locken lassen und Menschen die sich befreien. Für seinen Roman "Vor dem Fest" erhielt Saša Stanišić 2014 den Preis der Leipziger Buchmesse.
Luchterhand, 288 Seiten, 19,99 €
David Grossmann: "Kommt ein Pferd in die Bar"
Der neue Roman von David Grossmann handelt von einem israelischen Stand-up Comedian. Der hat seinen Jugendfreund, einen pensionierten Richter, zu einer letzten Performance in einer israelischen Kleinstadt eingeladen. Dabei erzählt er, verborgen zwischen vielen Gags, eine tragische Geschichte aus seiner Jugend.
Carl Hanser Verlag, 256 Seiten, 19,90 €
Hier bestellen
Fallensteller: Ausgezeichnet mit dem Rheingau Literaturpreis 2016 und dem Schubart-Literaturpreis 2017
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Weihnachten 2015: Das literarische TV-Programm zum Fest
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Das sind die Bücher der Dezember-Sendung
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Andrea Sawatzki: Top-Stars spielen bei Comedy-Verfilmung mit
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
Krimi- und Thrillercharts: ZDF-Zweiteiler katapultiert "Die Pfeiler der Macht" in die Top Ten
Die Pfeiler der Macht: Lohnt sich die Verfilmung?
ZDF verfilmt "Die Pfeiler der Macht" mit Staraufgebot und 1300 Komparsen
Monica Lierhaus stellt neues Buch bei Markus Lanz vor
Markus Lanz: Neue Bücher zu Flüchtlingen und der Gender-Frage
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
