Was hat der Gelenkbus mit dem Todesstern gemeinsam? Beide sind Arschlochhunde von Antje Hachmann - und die sollten Sie unbedingt kennenlernen.
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Antje Hachmann ist schon im Elternhaus auf den Hund gekommen. Die Autorin wurde Zeit ihres Lebens von Familien- oder später eigenen Hunden begleitet, sei es die Radarohren-Kessi, der Killerdackel oder der Galgo des Grauens. Doch Hundehalter haben ein Problem, das ihrem Wesen zutiefst widerstrebt. Antje Hachmann beschreibt das so: "Besitzer von Arschlochhunden sind ja generell recht kommunikativ. Meistens auf gesicherte 100 Meter Abstand, je nach der aktuellen Gefühlslage des eigenen an der Leine und entsprechend gesicherten Hundes."
Diese 100 Meter sind längst überwunden: In ihrem Blog "Arschlochhund" verarbeitet sie seit geraumer Zeit Anekdoten rund um ihre aktuellen Vierbeiner in Nahaufnahme. Am 22. April erscheinen die besten Stories aus dem Blog als Taschenbuch unter dem Titel "Arschlochhund: Von Glitzerwelten in Hundeköpfen - Per Anhalter durch die Hundeszene" als Taschenbuch (256 Seiten, Frekja Verlag) und ist prompt Nummer 1 in den Amazon-Vorbestellercharts noch vor dem neuen Harry Potter. Mit dabei sind mehr als 40 Geschichten, bei denen diverse "Arschlochhunde" ihre Auftritte haben. Aber natürlich sind die aktuellen Tiere die besten Lieferanten für skurrile Situationen, wie sie nur im Hundeleben vorkommen.
Phlegma und Paranoia
Da wäre einmal der Gelenkbus, dessen Spitzname den beachtlichen Wendekreis des acht Jahre alten Cane Corso vortrefflich beschreibt. Und dann wäre da der Todesstern, die vierjährige Hündin, die ihren abgeänderten Rufnamen "dem unnachahmlichen Aufprallvermögen in andere Hunde, Menschen und Sachen" verdankt. Mit diesem Duo Infernale wird jeder Spaziergang zur Abenteuertour. Nur die Notlüge verhindert beispielsweise die drohende Beißerei, wenn der grenzdebil heranstürmende Tutnix-Hund vom Herrchen erst in letzter Minute nach dem Hinweis "Die haben Pilze" vor den eigenen Hunden panisch zurück gepfiffen wird. Auch der Besuch beim Autohaus ist ein besonderes Erlebnis - vor allem für den Kundenberater. Schließlich bringen beide Hunde zusammen 100 Kilo auf die Waage und sabbern mit naturgesetzmäßiger Wahrscheinlichkeit jede testgesessene Ladefläche vorgeführter Neuwagen flächendeckend voll. Sabberspezialist ist der Gelenkbus, der schon mal das lecker riechende Waffenöl am Holster eines Streifenpolizisten beschnuppert und dabei gleich zwei 30 Zentimeter lange Geiferfäden auf der Walther des Beamten verteilt.
Wer aber glaubt, in Antje Hachmann eine beseelte Tierschutzvereinsliesel mit selbstgetöpfertem Schmuck vor sich zu haben, irrt gewaltig. Genauso so amüsant wie Hachmanns Arschlochhunde selbst sind die Anekdoten von Tierschutz-Uschi bzw. Tierschutz-Horst, die die Autorin mit amüsierter Distanz betrachtet.
Fazit: Leser von Antje Hachmanns Blog wissen, worauf sie sich einlassen. Hachmann ist mitten im allgemeinen Hundetrubel eine scharfe Beobachterin, die die Zutaten eines Arschlochhundehirns genau kennt: Glitzerknete und Murmeln, die man in den Augen des Tieres sieht, wenn es sich wieder mal in eine groteske Situation manövriert hat. So portraitiert sie das Phlegma ihres Cane Corso vortrefflich, während der Todesstern mit seinem an Zerstörungswut grenzenden Tatendrang einen herrlichen Kontrast bildet. Gepaart mit den Tierschutz-Uschis und Tutnix-Hunden anderer Herr- und Frauchen ergibt sich eine urkomische Sammlung herrlicher Anekdoten, die man in Buchform doppelt genießt. Ein Vergnügen nicht nur für Hundehalter - selbst Katzen würden "Arschlochhund" kaufen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Das Monster nebenan
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Von Lästerschwestern, Leih-Labellos und dem Tempel des Todes
Fast zu lecker für eine Diät
Die völlig andere Zombie-Invasion
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Boateng-Biografie: Das steht wirklich im Buch
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
