Bestseller-Autorin Petra Durst-Benning war bei den Dreharbeiten zum TV-Film nach ihrer Romanvorlage selbst vor Ort. In den Studios in Prag wird noch bis zum 16. April 2016 am Film gearbeitet.
Petra Durst-Bennings historischer Roman "Die Glasbläserin" soll Weihnachten ins Fernsehen kommen. Noch bis Samstag, den 16. April 2016 dreht das ZDF in den Prager Filmstudios.
Renommiertes Ensemble
Im Ensemble sind Luise Heyer (Förderpreis "Neues deutsches Kino" 2014; Silberne Lola 2015), Maria Ehrich (Jupiter Award 2015, Goldene Kamera 2015), Robert Gwisdek, Dirk Borchardt, Max Hopp und Franz Dinda (Grimme-Preis 2014). Regisseurin ist Christine Balthasar, das Drehbuch wurde nach der Romanvorlage von Léonie-Claire Breinersdorfer geschrieben. Es ist anzunehmen, dass der Film relativ eng am Roman angesiedelt ist - immerhin war Petra Durst-Benning in dieser Woche selbst in Prag bei den Dreharbeiten vor Ort.
Petra Durst-Benning war persönlich am Set
Im thüringischen Lauscha im Jahr 1890 ist ein Zentrum der Glasbläserkunst. Nach dem Tod ihres Vaters dürfen die zwei Schwestern Johanna (Luise Heyer) und Marie Steinmann (Maria Ehrich) als Frauen die elterliche Glasbläserwerkstatt nicht weiterführen und müssen sich als Angestellte anderer Werkstätten verdingen. Johanna wird Assistentin des Glashändlers Friedhelm Strobel (Dirk Borchardt), der sie aber bald massiv bedrängt. Marie ergeht es als Glasmalerin in der Werkstatt von Wilhelm Heimer (Max Hopp) wenig besser, nachdem sie dessen Sohn Thomas (Franz Dinda) heiratet: Er entpuppt sich als gewalttätiger Alkoholiker. Die Schwestern führen die Glasbläserei des Vaters zunächst heimlich weiter, dann aber erfinden sie die Weihnachtskugel und werden zu offenen Konkurrentinnen der Männer.
Der genaue Sendetermin liegt noch nicht vor.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Fragen an die Romanautorin Petra Durst-Benning
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Neuverfilmung von Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" im ZDF
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
