Mutierte Fische fallen bei einem Angeltrip über ein Fischerboot voller ahnungsloser Teenager her. Das wäre im Horror-Genre an sich nichts Neues, wenn nicht Autor Shane McKenzie die Scheusale so ekelhaft plastisch darstellen würde, dass man sie fast schon zu riechen glaubt.
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Hier bestellen
Shane McKenzie ist bislang nur Genre-Kennern ein Begriff, doch der Texaner hat in den USA bereits durch mehrere Horror-Romane seine feste Fan-Gemeinde. Hierzulande hat sich der Festa Verlag dem Jungautoren angenommen und neben "Parasite Deep" auch noch "Muerte Con Carne" und den bezeichnenden Titel "Geil auf Sex und Tod" auf Deutsch veröffentlicht.
Wie auch im Filmbereich geht die Tendenz bei modernen Horror-Romanen zu deutlich mehr Gewalt und Sex, und auch "Parasite Deep" macht da keine Ausnahme. Dabei fängt der Untertitel "Parasiten der Tiefsee" die Handlung, zumindest was das letzte Drittel des 220 Seiten starken Romans betrifft, fast vollumfänglich ein.
Die Story: Für den versponnenen Onkel Pete ist die Fischerei alles. Täglich schippert er vom texanischen Palacios hinaus in den Golf von Mexiko. Für einen Angeltrip lädt er seine beiden Neffen Ben und Clydem aufs Boot ein. Als dann noch Clydes Freundin Emma und Bens bester Freund Gentry sowie die Kiffer-Kumpels Manuel und Cobb dazu stoßen, ist das Personal an potenziellen Opfern komplett.
Ausflug mit dem Psychopathen
Onkel Pete hat nämlich ein finsteres Geheimnis: Nach dem Tod seines Bruders Shaun ist er zum irren Psychopaten geworden und will sich selbst und andere ins Jenseits befördern. Fatalerweise weiß er auch schon, wie das geschehen soll. Zufällig hat Pete bei seinen Angeltrips eine bestimmte Stelle entdeckt, wo die Strömung mutiertes Plankton vom Meeresboden an die Oberfläche treibt. Dieses Plankton übernimmt Lebewesen gleich welcher Art und überzieht sie mit einer aggressiven Seepocken-Art, in denen wiederum kleine, blutgierige Tentakelwesen hausen.
Die Jugendlichen auf dem Boot sind allerdings selbst als White Trash, also Angehörige der amerikanischen weißen Unterschicht, mit Vorsicht zu genießen. Bens Bruder Clyde ist unberechenbar aufbrausend und gewalttätig, verkauft Drogen und nimmt selbst Crystal Meth. Das Kiffer-Duo Manuel und Cobb ist zwar Kunde bei Clyde, aber beide haben Angst vor ihm; insbesondere da Manuel garantiert zum falschen Zeitpunkt genau das sagt, was Clyde in Rage bringt. Dessen Bruder Ben kann gegen Clyde körperlich nicht bestehen, aber fatalerweise ist sein bester Freund Gentry ausgerechnet in Emma verliebt.
Dramatisches Finale
Die ohnehin schon explosive Stimmung auf dem Boot ist jedoch nichts gegen das, was die Gruppe am ersten Angelplatz auf hoher See erwartet. Mutierte Meeresbewohner fallen als Parasitenträger über die Hobby-Fischer her und dezimieren einen nach dem anderen zum willfährigen Wirtskörper. Über allem thront Onkel Pete im Führerhaus des Kutters und glaubt, alles verliefe nach seinem teuflischen Plan...
Fazit: "Parasite Deep" ist kein komplex gestrickter Psycho-Schocker, sondern bewegt sich im Fahrwasser der beliebten B-Movies. Irgendwie ist von Beginn an klar, was den jungen Leuten da droht und man ertappt sich dabei, mit sich selbst Wetten abzuschließen, wer zuerst dran glauben muss. Genau diese Spielart des Horrors beherrscht Shane McKenzie jedoch hervorragend. Da findet sich die im Verlauf der Geschichte zu dezimierende Teenagergruppe, da tauchen die typischen Nebenfiguren als Erstopfer auf, und bei schön eklig inszenierten Gemetzelszenen gibt´s Blut, Gedärm und natürlich Tentakelmutationen im Übermaß. Shane McKenzie hat ein Gespür für mitreißende Actionszenen und plastische Darstellung magenumdrehender Scheusale. In Punkto Logik und Glaubwürdigkeit muss man gelegentlich Abstriche hinnehmen, insbesondere was die Motivation einiger Figuren betrifft, oder auch bei durchaus tollkühnen Rettungsaktionen, die die Protagonisten notfalls auch mit weniger als vier noch angewachsenen Extremitäten wagen. Aber, hey, was soll´s: Wer an Monstren, Mumien und Mutanten seine Freude hat, liegt bei "Parasite Deep" richtig - eine willkommene Gelegenheit, Shane McKenzies bizarre Phantasie kennenzulernen. Festa Verlag hat "Parasite Deep" als E-Book zum Preis von 3,99 € oder als Taschenbuch im Doppelband mit dem ebenfalls empfehlenswerten "Das Ding aus einer anderen Welt" von John W. Campbell für 13,95 € veröffentlicht (Lesering-Buchtipp hier).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Monster nebenan
Festa Verlag veröffentlicht "Das Ding" neu übersetzt
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Die völlig andere Zombie-Invasion
So viel Spaß macht die Apokalypse
Pauline Dohmen: 31 Schnitte für die komplette Kids-Garderobe
"Die Saat": Knallharte Horror-Action mit Ansteckungsgefahr
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Mutmachbuch für Machos
Der Promi-Reporter packt aus
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
