Die Autorin von "Aller Tage Abend" ist als einzige Deutsche für die Shortlist des irischen Literaturpreises nominiert.
Jenny Erpenbeck ("Gehen, gingen, gegangen") ist möglicherweise bald um 100.000 € reicher: Das ist nämlich das Preisgeld für den Gewinner des International Dublin Literary Award. Als einzige Deutsche ist Erpenbeck mit "The End of Days" (deutscher Titel: "Aller Tage Abend") nominiert.
Der International Dublin Literary Award wurde 1995 ins Leben gerufen und ist der höchstdotierte jährliche Literaturpreis für einen einzelnen auf Englisch veröffentlichten Buchtitel. Die Shortlist-Titel wurden von öffentlichen Bibliotheken aus Belgien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Indien, Irland, Jamaica, Neuseeland, Norwegen, Spanien, Schweden, der Schweiz, England und den USA gewählt. Die Bekanntgabe des Gewinner-Titels erfolgt am 9. Juni 2016.
International Dublin Literary Award 2016: Die Shortlist
- Outlaws von Javier Cercas (Spanien)
- Academy Street von Mary Costello (Irland)
- Your Fathers, Where Are They? And The Prophets, Do They Live Forever? von Dave Eggers (USA)
- The End of Days von Jenny Erpenbeck (Deutschland)
- A Brief History of Seven Killings von Marlon James (Jamaica)
- Diary of the Fall von Michel Laub (Brasilien)
- Our Lady of the Nile von Scholastique Mukasonga (Ruanda)
- Dept. of Speculation von Jenny Offill (USA)
- Lila von Marilynne Robinson (USA)
- Family Life von Akhil Sharma (Indien/USA)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis: Jury enthüllt Shortlist
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
SWR Bestenliste: "Kairos" und "Vierunddreißigster September" auf Platz 1
Die Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2021 steht fest
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Zwei Bestseller und drei Debüts
Das ist die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
