Der Held in Grishams neuen Roman "Der Gerechte" ist ein Anwalt, der mit dubiosen Mitteln arbeitet - eine Art Guerilla-Krieger gegen die amerikanische Justizpraxis.
Spätestens seit "Better call Saul" sind zwielichtige Anwälte en vogue und John Grisham hat mit "Der Gerechte" einen neuen Roman vorgelegt, dessen Held Sebastian Rudd ein Jurist genau diesen Schlags ist: Er betreibt seine Kanzlei von einem Lieferwagen mit eingebauter Minibar und Waffenschrank; sein Fahrer ist gleichzeitig Leibwächter und Golf-Caddy in Personalunion. Rudds Klientel ist der Abschaum der Gesellschaft; seine Motivation die Suche nach Gerechtigkeit.
"Der Gerechte" als Rächer der Entrechteten
Doch John Grisham hat diese schillernde Figur nicht etwa beim "Breaking Bad"-Spinoff "Better Call Saul" abgekupfert, sondern kritisiert das amerikanische Justizsystem, das seiner Auffassung nach trotz Barack Obama als Präsident nach wie vor von Weißen und tendenziell rassistisch geprägt ist.
"Die meisten Prozesse hier sind in der Tat nicht fair", erklärte John Grisham im Interview mit dem Spiegel. "`Der Gerechte´ thematisiert diese Probleme. Die militärisch aufgerüsteten Cops. Polizeilicher Machtmissbrauch. Masseninhaftierung. Der Verlust individueller Freiheiten im `Krieg gegen den Terror´. Die vielen Fehlurteile, weil Polizei und Anklage nicht fair spielen, sondern betrügen."
Unschuldige in Haft
John Grisham ist Vorstandsmitglied der gemeinnützigen Organisation Innocence Projects, die sich um in den USA zu Unrecht verurteilte Häftlinge einsetzt. Aufgrund der großen Zahl an Indizienprozessen ist die Anzahl der erfolgreichen Rettungen enorm: Nach eigenen Angaben hat Innocence Projects bislang 337 DNA Entlastungen erwirkt und in 140 Fällen die wahren Täter überführt. Im Schnitt hatten die zu Unrecht verurteilten Häftlinge 14 (!) Jahre im Gefängnis gesessen.
"Der Gerechte" ist bei Heyne erschienen (416 Seiten, gebundene Ausgabe 22,99 €). Bislang liegt die Durchschnittsbewertung in den Amazon-Rezensionen bei 3,9 von 5 Sternen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
John Grisham erobert mit Bestechung die Bücher-Charts
Glaubt Hollywood nicht mehr an John Grisham?
Vorbestellungen: Jojo Moyes führt mit "Über uns der Himmel, unter uns das Meer"
Vorbestellungen: Klaus-Peter Wolf schlägt Jojo Moyes mit "Ostfriesenschwur"
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
"The Light we Carry": Neues Buch von Michelle Obama erscheint im November
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Das deutsche PEN-Zentrum fordert die Freilassung von Julian Assange
Russland, China und der Westen
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
Aktuelles
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
