John W. Campbells Sci-Fi-Novelle wurde bereits dreimal verfilmt. Jetzt liegt die Story in neuer deutscher Übersetzung vor. Die Lektüre lohnt sich, auch wenn die Geschichte von der Handlung der Filme abweicht.
Das Monster nebenan
Hier bestellen
"Das Ding aus einer anderen Welt" bietet sich geradezu an als Vorlage für eine 90minütige Special-Effects-Leistungsschau aus Hollywood: Ein Forscherteam findet in der Arktis ein abgestürztes Alien-Raumschiff. Zwar fackeln die Wissenschaftler das Schiff selbst versehentlich beim Versuch ab, ins Innere zu gelangen, doch sie finden einen der Außerirdischen unversehrt eingefroren im ewigen Eis. Man kommt zum Schluss, dass das unheimliche Wesen bereits vor 20 Millionen Jahren auf die Erde gelangt sein muss.
Gestaltwandler unter uns
Die Gruppe diskutiert, ob sie den Leichnam auftauen und untersuchen sollen. Schließlich einigt man sich auf das Auftauen, was prompt dazu führt, dass das Monstrum flieht. Bald finden die Wissenschaftler heraus, dass das Alien perfekt andere Lebensformen imitieren kann. Zunächst müssen die Schlittenhunde dran glauben, dann fährt der Außerirdische in die Rinder, die auf der Station gehalten werden. Dann beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, das sich immer weiter zuspitzt: Welcher der Wissenschaftler ist noch Mensch, wer ist bereits ein Imitat des Monsters?
Fazit: Sci-Fi- und Horror-Fans sollten "Das Ding aus einer anderen Welt" nicht verpassen. Die Story von John W. Campbell schafft eine beklemmende Atmosphäre mit einer Gruppe von Menschen, die in ihrer Isolation im Ewigen Eis sich einer tödlichen Gefahr ausgesetzt sehen. Allerdings liefert Campbell im Vergleich zu den Filmen viel mehr (pseudo-)wissenschaftlichen Hintergrund und arbeitet mit längeren Dialogszenen, in denen sich die Teammitglieder mit immer größerer Verzweiflung gegenseitig belauern. Obwohl die Filme eher als reine Monsterhatz inszeniert sind, ist die Novelle trotzdem von der ersten bis zur letzten Seite spannend. Dazu trägt auch die hervorragende Übersetzung von Fabian Dellemann und Alexander Rösch bei, die die phasenweise aufblitzende Wortgewaltigkeit von Campbell bestens einfängt. "Das Ding aus einer anderen Welt" ist vor kurzem als E-Book (3,99 €, 110 Seiten) erschienen, wird vom Festa-Verlag aber auch im Doppelband mit Shane McKenzies "Parasite Deep" als Taschenbuch für 13,99 € angeboten. Ein Top-Tipp sowohl für Horror- als auch für Sci-Fi-Fans.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Festa Verlag veröffentlicht "Das Ding" neu übersetzt
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Von Lästerschwestern, Leih-Labellos und dem Tempel des Todes
Fast zu lecker für eine Diät
Die völlig andere Zombie-Invasion
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
