Das Enthüllungsbuch der SZ-Redakteure Bastian Obermayer und Frederik Obermaier zeigt, welche gigantische Dimension die Geldwäsche weltweit angenommen hat.
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Bis vor kurzem fiel Bücherfans beim Wort Panama hauptsächlich der Bestseller von Janosch ein. Doch seit einigen Tagen ist "Panama Papers", das Enthüllungsbuch der SZ-Redakteure Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, auf dem Markt und in aller Munde.
Das größte Datenleck der Geschichte förderte Hunderttausende von Dokumenten der panamesischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca zutage, die zeigen, mit welchen fragwürdigen Mitteln die vom Deutschen Jürgen Mossack mitgegründete Sozietät Diktatoren, Superreichen, aber auch Stars dabei hilft, mit Briefkastenfirmen Millionen vor der Steuer zu verstecken.
Max Mustermann heißt John Doe
Das Ganze begann mit einem Mail eines gewissen John Doe (ein englisches Pendant zum deutschen Max Mustermann), der Bastian Obermayer gigabyte-weise Daten von Mossfon angeboten hatte. Noch wissen die beiden Investigativreporter der Süddeutschen Zeitung nicht, worauf sie sich einlassen: Die Recherche wird zum internationalen Projekt - am Ende sind mehr als 400 Journalisten aus 80 Ländern beteiligt, darunter Mitarbeiter der New York Times, des Guardian oder von Le Monde. Einerseits ist dies notwendig, um überhaupt der Datenmenge Herr zu werden; andererseits wird die internationale Expertise der zahlreichen Pulitzerpreisträger und Investigativjournalisten im Team erforderlich.
In "Panama Papers" beschreiben die Autoren, wie die wohl größte Story ihres Lebens zustande gekommen ist. So erfährt der Leser, dass zunächst ein Hochleistungs-PC angeschafft werden musste, um überhaupt die Datenmenge bewältigen und mit einem teuren Spezialprogramm durchsuchbar zu machen. Zudem ist das Projekt selbst in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung so geheim, so dass sich Bastian Obermayer und Frederik Obermaier in die Welt der Datenverschlüsselung einarbeiten: Da werden versteckte Festplatten angelegt, PCs festgeschraubt und ein geheimes Forum für die beteiligten Journalisten angelegt. Denn über allem schwebt die stete Angst, dass die Recherche zu früh aufgedeckt wird und die Beteiligten ihre Aktivitäten verschleiern können. Was noch schwerer wiegt: Da es sich bei den Kunden von Mossack Fonseca durchaus auch um Gestalten aus Diktatorenumfeld und kriminellem Milieu handelt, fürchten nicht wenige der Journalisten um ihr Leben.
Gigantische Geldverschieberei
Der Stoff, von dem die Autoren schreiben, ist tatsächlich auch außerhalb der bereits in den Zeitungen veröffentlichten Details zum Beispiel über die fragwürdigen Geschäfte von Fußballstar Lionel Messi hochbrisant. So schildern Obermaier und Obermayer, wie beispielsweise afrikanische Diktatoren systematisch das Land auspressen und Millionen zu Offshore-Firmen verschwinden lassen, die mit Scheindirektoren ausgestattet, die wahren Eigentümer verschleiern: Nämlich die Diktatoren oder ihre Clans selbst. So wird geschätzt, dass aus Afrika pro Jahr 50 Milliarden Dollar abfließen und den afrikanischen Staaten jährlich nochmals 38 Milliarden an Steuern entgehen, weil die Gewinne in Steueroasen wie Panama oder den Bahamas abgeleitet werden. Zu den von Mossfon im Auftrag gegründeten Firmen gehören zum Beispiel einer Schwester des kongolesischen Präsidenten Joseph Kabila, dem Sohn des äquatorialguineanischen Diktators Obiang, der Tochter des Ex-Präsidenten von Mosambik oder Ex-Ministern von Malawi.
So hatte Joseph Kabila 20120 Ölförderrechte an zwei von Mossfon gegründete Firmen zum Spottpreis vergeben, die in der Branche jedoch völlig unbekannt waren. Direktor der Firmen: Khulubuse Zuma, der Neffe des amtierenden südafrikanischen Präsidenten, der zufällig um diesen Zeitraum herum im Kongo auf Staatsbesuch war. Das Ergebnis: Die beiden Briefkastenfirmen haben nur sechs Millionen Dollar für Förderrechte bezahlt, die das Zehnfache wert sind. Zudem dürfen die Firmen zwischen 55 und 60 Prozent des Gewinns einstreichen - der Regelfall etwa im Kongo liegt zwischen 20 und 31,5 Prozent. Hinter den Briefkastenfirmen steht der berüchtigte israelische Investor Dan Gertler, dem systematische Ausbeutung des Kongo schon vor Jahren vorgeworfen wurde. Dass der Kabila-Clan von dem für den Staat Kongo katastrophal schlechten Deal profitiert haben muss, scheint klar.
Mossfon: Kanzlei ohne Skrupel
"Panama Papers" beschäftigt sich aber auch mit dem Assad-Regime und beleuchtet, wie skrupellos Mossfon dem Umfeld des syrischen Machthabers durch ein ganzes Geflecht an Briefkastenfirmen geholfen haben soll, Waffen, Treibstoff und Munition verdeckt zu kaufen. Dabei liest sich das Buch wie ein Who is Who der Diktatoren; aber auch Wladimir Putins Dunstkreis wird beleuchtet.
Allerdings sind die Autoren zurückhaltend, wenn es um Namen, insbesondere von Deutschen geht: Die Gründung einer Offshorefirma ist per se nicht verboten und kann völlig legale Hintergründe haben. So ist "Panama Papers" weniger für Fans von Enthüllungsgeschichten über Stars oder Prominente interessant. Vielmehr wird das gigantische Ausmaß der Geldverschieberei deutlich, das Reiche immer reicher und Arme immer ärmer werden lässt.
Fazit: Wie weh "Panama Papers" tut, wird anhand der ersten Amazon-Kundenrezensionen deutlich. Mehrere offensichtliche Putin-Fans bewerten das Buch mit einem Stern, da das Umfeld des russischen Präsidenten und dessen finanzielle Machenschaften auch beleuchtet werden. Man wittert eine von langer Hand geplante Verschwörung. Tatsächlich liest sich "Panama Papers" aber spannend wie ein Krimi und bindet bekannte Skandale wie etwa die schwarzen Kassen von Siemens in Südamerika oder auch den Commerzbank-Razzia einordnend in einen weltweiten Zusammenhang ein. Bastian Obermayer und Frederik Obermaier erklären aber auch, wie das System der Briefkastenfirmen grundsätzlich funktioniert. Das Buch bietet aber nicht nur einen Einblick in die Parallelwelt der Superreichen, sondern erzählt auch von der Arbeit von Investigativjournalisten. Unbedingt empfehlenswert!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Panama Papers: Das Buch zum Datenskandal erscheint am Mittwoch
Prahlen auf Wodka Red Bull: Buch über die Ibiza-Affäre erschienen
Diktator im Delirium
Sachbuch-Charts: "Whistleblower" statt "Panama Papers" in den Top Ten
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Trüffel-Rührei, Scones und Ginger Beer - Die Downton-Abbey Küche für Zuhause
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Panama Papers: 50.000 Stück sind bereits verkauft
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
