Indie-Autorin Silke Boger führt uns in ihrem Debüt "Mädchenklo" an einen verwunschenen Ort, an dem der feminine Freigeist wabert. Doch die Emanzipation hat sich längst verselbstständigt: Mädchenklo, so erfahren wir, ist nämlich überall.
Es gibt keine Hoffnung für Männer: Selbst nach 420 Menstruationszyklen bleiben Frauen immer noch Frauen, und die Sache verschlimmert sich im Rudel. In "Mädchenklo" liefert Silke Boger sieben Episoden weiblichen Gruppenverhaltens, das weit über den gemeinsamen Toilettenbesuch hinausgeht.
Gekachelte Kommandozentrale
Während sich Männer nur im medizinischen Notfall länger als erforderlich am Abort aufhalten, erleichtert sich Frau dort allenfalls aus Vorwand. Die Damentoilette ist tatsächlich Makeup-Werkstatt, Operationszentrale und Ränkeschmiede in einem. Hier wird gelästert, getuscht und geratscht. Spätestens seit sich aber sogar schon vor dem Damenklo im VfB-Stadion Schlangen bilden, entfaltet das Phänomen Breitenwirkung. Die Autorin treibt ihre Protagonistin Peri vom Wochenendtrip nach London bis zum eigenen Flohmarktstand durch sieben lose miteinander verbundene Episoden.
Peri ist so, wie man sich die monatliche Powerfrau auf dem Allegra-Cover vorstellt. Sie taxiert den jugendlichen Postboten mehr amüsiert als verlangend, bringt die Dirty-Dancing-Hebefigur auch jenseits der Promillegrenze zustande und kann den morgendlichen Kater mitsamt Todeswunsch schlicht abschminken. Dazu ist Peri nicht auf sich allein gestellt, sondern zieht grundsätzlich im Rudel mit ihren "Hühnern" durch die schwäbische Pampa.
John Sinclair vs. Fit for Fun
Da werden im Kreise der Freundinnen systematisch Schwachstellen der Männer analysiert, sei es die John-Sinclair-Sammlung oder der Neuwagen als Handtaschen-Pendant. Im Beuteschema der modernen Frau mit Lebenserfahrung spielt der Traumboy neben Pumps und Stiefeletten ohnehin eine Nebenrolle: Frauen können nämlich alles tragen - vor allem Einkaufstüten.
Fazit: "Mädchenklo" ist kein handlungsorientierter Roman, es ist ein Zustand - und was für einer! Silke Boger erzählt keine durchgängige Geschichte, sondern liefert sieben mit Skurrilitäten und Anekdoten gespickte Episoden, in der man(n) Frau und Frau sich selbst wiedererkennt.
Die phasenweise sogar zu überbordend wirkende Gag- und Adjektivdichte treibt den Lesefluss in leicht chaotische Bahnen, doch die Bilanz des vergnüglichen Streifzuges durch die Mentalität der Frau von heute ist trotzdem ein feixendes "So isses!". Die amüsierte Abgeklärtheit des Buchs bietet so ziemlich alles vom Schmunzler bis zum lauten Auflachen - es sei denn, Sie sind Emma-Abonnentin. Ein lesenswertes Debüt von Silke Boger, bei dem eigentlich nur die Tupperparty und der Besuch bei den Chippendales fehlt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Fast zu lecker für eine Diät
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Das Monster nebenan
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Boateng-Biografie: Das steht wirklich im Buch
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
