Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht die Hintergrundstory des Datenskandals am 6. April.
"Panama Paper" der Investigativreporter Frederik Obermaier und Bastian Obermayer wird am 6. April in Deutschland erscheinen. Die Rechte hat sich Kiepenheuer & Witsch gesichert. Das Buch hat 352 Seiten und kostet 16,99 Euro.
Den Journalisten der Süddeutschen Zeitung wurde über einen anonymen Informanten mit dem Decknamen "John Doe" ein riesiger Datenschatz mit 2,6 Terrabyte geheimer Transaktionen zu Offshorefirmen in Panama zugespielt. Dabei geht es um die in Panama von dem Deutschen Jürgen Mossack gegründete Kanzlei Mossack Fonseca, die seit fast 40 Jahren Zigtausende von Briefkastenfirmen mit Scheindirektoren im Kundenauftrag gegründet hat. Um der Datenmenge Herr zu werden, haben 400 Journalisten des ICIJ, einem Netzwerk internationaler Enthüllungsjournalisten, am Bericht mitgearbeitet.
Das Ziel der Klienten ist Geldwäsche und Steuerhinterziehung, die Kunden selbst sollen Kriminelle, Superreiche, Wirtschaftsbosse und Diktatoren sein. Die Panama Papers sind das bislang größte Datenleak der Geschichte, faktisch überrascht die Rolle panamesischer Offshore-Firmen allerdings nicht.
Interessant ist allenfalls, dass Fußballstar Lionel Messi, der ukrainische Präsident Petro Porotschenko, der isländische Premier Sigmundur Davíð Gunnlaugsson und mehrere Kabinettsmitglieder sowie Juan Pedro Damiani, Mitglied der FIFA Ethik-Kommission Anteile an derartigen Scheinfirmen gehabt haben sollen.
Dass im Buch weitere prominente Namen fallen, ist eher unwahrscheinlich. Vielmehr geht es um die Dimension des Betrugs in Milliardenhöhe und die Möglichkeit der Behörden, bestimmte Vorgänge durch die neue Beweislage strafrechtlich verfolgen zu können.
Dennoch haben die Süddeutsche und Kiepenheuer & Witsch höchste Geheimhaltungsstufe ausgerufen: Die Presse erhält erst am 5. April um 17 Uhr Rezensionsexemplare als PDF.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Sachbuch-Charts: "Whistleblower" statt "Panama Papers" in den Top Ten
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
Prahlen auf Wodka Red Bull: Buch über die Ibiza-Affäre erschienen
Panama Papers: 50.000 Stück sind bereits verkauft
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Wie umgehen mit der Angst?
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
