Die Neuauflage des Weight Watchers Kochbuch liefert 135 Rezepte vom Eintopf über Kartoffelgerichte bis hin zum Dessert.
Fast zu lecker für eine Diät
Das erfolgreiche Weight Watchers Kochbuch ist in einer Neuauflage erschienen. Jedes der 135 Rezepte hat jetzt Angaben zu den von Weight Watchers erfundenen SmartPoints statt vorher der ProPoints. Dieses Punktesystem basiert zwar auch auf Kalorien, bezieht jedoch weitere Nährwerte mit ein, um eine zu einseitige Ernährung zu vermeiden. So haben Lebensmittel mit viel Eiweiß wenige Smartpoints, die mit viel Zucker und gesättigten Fettsäuren dagegen vergleichsweise viele. Ein beispielhafter Speiseplan hat dabei pro Tag zwischen 27 und 29 Smartpoints, was drei Mahlzeiten pro Tag plus einen Snack abdeckt. Auch innerhalb der Rezepte bietet das Weight Watchers Kochbuch Abstufungen. So kann gefülltes Gemüse je nach Zutaten zwischen einem und drei Smartpoints kosten.
Süße SmartPoints
Die 135 Rezepte decken Suppen und Eintöpfe, Fleisch- und Fischgerichte, Kartoffeln, Reis und Pasta, Gemüse und Salate, Snacks und Aufstriche und sogar vermeintlich Verbotenes wie Süßspeisen und Kuchen ab. Interessant ist dabei, dass Süßes nicht einmal unbedingt die größten Smartpoint-Bomben sind. So schlägt die Ananas-Reistorte mit 6 Smartpoints zu Buche, ein vergleichsweise fettes Lachsfilet mit Fruchtsauce oder auch ein Paprika-Lauch-Auflauf mit 13 Smartpoints.
Die Rezepte werden überwiegend auf einer Doppelseite mit Zutatenliste, Arbeitsschritten, Zeitangaben und einem Foto des fertigen Gerichts präsentiert. Die Zubereitung ist bewusst einfach gehalten. Nur selten geht das Kochen über vier Arbeitsschritte hinaus. Allerdings erscheinen die Zubereitungszeiten engagiert: In nur fünf Minuten wird da beispielsweise der Kochreis in den Topf gegeben, das Kabeljaufilet abgespült, trocken getupft, mit Limettensaft und Salz gewürzt, Cashewnüsse gehackt, eine Zwiebel geschält und gewürfelt und eine Knoblauchzehe geschält und gepresst. Wer das in dieser Zeit schafft, verbrennt garantiert nochmal so viele Kalorien.
Fazit: Das Weight Watchers Kochbuch zeigt 135 leckere Wege zum Idealgewicht. Tolle Rezeptideen, die selbst für Normalsterbliche umsetzbar sind, machen Lust auf das ganze Programm der Weight Watchers. Dies beinhaltet aber natürlich noch viel mehr als nur die richtige Ernährung. Weight Watchers heißt auch, sich zu bewegen und so genannte ActivPoints zu sammeln. Zudem beinhaltet das Konzept Online- oder Live-Coaching. Für Einsteiger bietet das Buch trotzdem einen sehr guten Einblick in das FeelGood-Programm der Weight Watchers und bietet auch losgelöst davon leckere Gerichte, die einfach nachzukochen sind. Aktive Weight Watchers werden allerdings feststellen, dass der einzige Unterschied zur Auflage von 2012 die Umstellung von Pro- auf SmartPoints ist - inhaltlich ist das ansonsten empfehlenswerte Buch identisch.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Von Lästerschwestern, Leih-Labellos und dem Tempel des Todes
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Abnehmen, kochen, trainieren: Das sind die Sachbuch-Bestseller 2015
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Das Monster nebenan
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
Die völlig andere Zombie-Invasion
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
