Top-Schriftsteller wie T.C. Boyle werden in einem erkenntnisarmen Bericht über Donald Trump verheizt, während Moderatorin Katty Salié den zappelnden Benjamin von Stuckrad-Barre als Studiogast nicht in den Griff bekommt. Nur Tobias Schlegl liefert einen sehenswerten Bericht über "Großer Bruder Zorn" mit Johannes Ehrmann.
Schwache Ausgabe der "aspekte"-Sendung gestern Abend: Weder Benjamin von Stuckrad-Barre noch Interviews mit amerikanischen Top-Schriftstellern retten eine Sendung, die Fans guter Bücher eigentlich hätte begeistern können.
T.C. Boyle, Richard Ford und Jeffrey Eugenides ohne Erkenntnisgewinn
Dabei hatte die Redaktion echte Top-Stars vor der Kamera: Die amerikanischen Star-Schriftsteller T.C. Boyle, Richard Ford und Jeffrey Eugenides dürfen im Beitrag nicht etwa von ihren Büchern reden, sondern müssen über Donald Trump reflektieren. Warum derart hochrangige Autoren ausgerechnet für einen Beitrag verheizt werden, der thematisch ohnehin nur mit viel Phantasie in eine Kultursendung passt, bleibt das Geheimnis der Redaktion.
Als Komplettausfall erweist sich der Besuch von Benjamin von Stuckrad-Barre. Moderatorin Katty Salié gelingt es nicht, dem Zuschauer im Gespräch mit dem Literatur-Popstar einigermaßen Lust auf sein tatsächlich hervorragendes Buch "Panikherz" zu machen. Wenigstens bleibt Stuckrad-Barre auch nach dem offiziell verkündetem Ende seiner Drogenkarriere Stuckrad-Barre: Er präsentiert Salié seine giftgrünen Udo-Lindenberg-Socken mit gestrecktem Bein und kaspert ein wenig auf der Bühne herum, dann und wann von unkontrolliertem Zucken um die Augenpartie begleitet. Ach ja, clean soll er längst sein, heißt es im ZDF-Bericht. Wenigstens macht der Sender per Termin-Laufband kräftig Werbung für die laufende Tournee. So bleibt der 3-Minuten-Einspieler informativer als das zehnminütige Gespräch im Studio.
Sehenswert: Tobias Schlegl und Johannes Ehrmann
Nur Tobias Schlegl rettet den Literaturpart mit einer hervorragenden Reportage über Johannes Ehrmanns Debut "Großer Bruder Zorn": Zusammen mit dem Autor stromert Schlegl durch Boxclubs, Spätis und den Flakturm in Berlin-Wedding - eine Illustration des lesenswerten Milieu-Romans an Original-Schauplätzen, wie es plastischer kaum geht.
Die gesamte Sendung ist ab sofort in der ZDF Mediathek abrufbar. Den Bericht über Johannes Ehrmanns "Großer Bruder Zorn" von Tobias Schlegl finden Sie hier.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
aspekte: Benjamin von Stuckrad-Barre ist Studiogast
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Berni Mayer und Sandra Cisneros zum Umgang mit dem Tod in der ZDF-Sendung aspekte
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
