Random House wird im November in München das erste Lesefest für Liebesromane veranstalten. Insgesamt sind 20 Autorinnen vor Ort.
lit.Love: Geneva Lee, Frauke Scheunemann und Stefanie Gerstenberger kommen zur Premiere
Premiere mit Prominenz: Für die erste Lit.Love haben bereits die Bestseller-Autorinnen Geneva Lee ("Royal Love"), Stefanie Gerstenberger ("Das Sternenboot") und Frauke Scheunemann ("Dackelblick") zugesagt.
20 internationale Autorinnen sind live dabei
Die Lit.Love ist die Premiere einer neuen Art von Lese-Festival: Nachdem in Deutschland insbesondere Krimi- und Fantasy-Events gut besucht werden, will die Verlagsgruppe Random House jetzt auch den Fans von Liebesromanen eine Heimat geben. Am 12. und 13. November findet in den Münchener Räumlichkeiten des Verlags in der Neumarkter Strasse 28 zum ersten Mal die lit.Love als Pendant zu den Crime-Lesefestenstatt.
Leserinnen von Frauenromanen sollen erstmals die Gelegenheit erhalten, ihre Lieblingsautorinnen live zu erleben. Neben Geneva Lee, Stefanie Gerstenberger und Frauke Scheunemann sollen bis zu 20 renommierte Autorinnen von Liebesromanen vor Ort sein. Random House verspricht lit.Love-Besucherinnen Lesungen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Weitere Highlights gewähren unter anderem einen Blick hinter die Kulissen des Verlagsgeschäfts, wie etwa die Arbeit eines Lektors oder das TV-Studio der LitLounge, die dort gastiert.
Der Vorverkauf läuft
„Mit unserer Livestreaming-Plattform LitLounge.tv bringen wir seit 2014 unsere Autoren zu ihren Lesern nach Hause", sagt Dr. Frank Sambeth, CEO der Verlagsgruppe Random House. "Für die lit.Love öffnen wir jetzt unser Verlagshaus und laden zum persönlichen Kennenlernen und Austausch zwischen unseren Autorinnen und ihren Leserinnen ein. Wir freuen uns auf die Premiere im November.“
lit.Love ist eine Kooperation der Random-House-Verlage Blanvalet, cbj, Diana, Goldmann und Heyne. Die Tickets kosten 19,30 € (Tageskarte) oder 33,90 € (ganzes Wochenende). Tickets bei Münchenticket.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Vorbestellungen: Erotik-Romane von Anna Todd sind Aufsteiger der Woche
Geneva Lee: "Wer 50 Shades of Grey mochte, wird die Royals lieben"
Jahresbestseller 2015: Sex-Buch "Grey" ist Nr. 1 in Deutschland
Henriette Hell kommt mit "80 Orgasmen" zu ZDF Pelzig hält sich
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"

Mecklenburg Vorpommerns größter Verlag: Der Hinstorff Verlag auf der Leipziger Buchmesse
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Das bringen Thalia und Random House zum Vorlesetag

Mit Chic, Charme & Stolz: Erlebnisse eines Callgirls (Romanauszug)
"Wir glaubten, wir hätten den Sex erfunden" - T.C. Boyle und die Sechzigerjahre
Die Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2017 stehen fest
Ein literarisches Meisterwerk von Leonard Cohen
Schnelles Denken, langsames Denken erscheint neu als Taschenbuch
HELIX, der neue Thriller von Marc Elsberg
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
