Die Autorinnen hinter "Leberkäs-Junkie" und "Böse Leute" lesen, signieren und präsentieren. Außerdem mit dabei: Top-Sachbuchautoren wie Siegfried Suckut mit "Volkes Stimmen".
Der Deutsche Taschenbuchverlag hat bei der Leipziger Buchmesse mit Rita Falk ("Leberkäs-Junkie") und Dora Heldt ("Böse Leute") zwei Top-Stars der Heimatkrimi-Szene eingeladen. Falk und Heldt sind dabei nicht nur am dtv-Stand selbst (Halle 4, Stand B 200) anzutreffen, sondern auch bei zahlreichen Medienterminen wie etwa dem Blauen Sofa dabei.
Bei den Sachbuch-Autoren sollte man sich unter anderem Siegfried Suckut vormerken: In "Volkes Stimmen - Ehrlich, aber deutlich" hat der Politologe Briefe von damaligen DDR-Bürgern an Parteifunktionäre und die Staatsspitze gesammelt, die damals von der Stasi einkassiert wurden. In den 100.000 von der Stasi täglich kontrollierten Schreiben spiegelt sich die zunehmende Wut der Bevölkerung wider, doch genau diese Briefe erreichten ihre Adressaten dank der Stasi nie.
dtv auf der Leipziger Buchmesse 2016:
Stand: Halle 4, Stand B200
Donnerstag, 17. März
- 11.30 Uhr: Gespräch mit Frank Günther (u.a. Herausgeber von "Unser Shakespeare") und Tina Mendelssohn (Glashalle, 3sat-Stand)
- 13.00 Uhr: "Finnegan´s List": Angharad Price (Autorin von "Das Leben der Rebecca Jones") stellt nicht ausreichend übersetzte und in Vergessenheit geratene Bücher vor (Café Europa, Halle 4 / E 401)
- 14.15 Uhr: Gespräch: Dora Heldt (Autorin von "Böse Leute") spricht mit Jan Feddersen (taz studio, Halle 5 / E 410)
- 15.00 Uhr: Lesung: Perikles Monioudis liest aus "Frederick" (Halle 5 / C 507)
- 16.30 Uhr: »Forum Sachbuch«: Lesung und Gespräch mit Siegfried Suckut, Herausgeber von "Volkes Stimmen". Moderation: Christian Booß (Halle 5 / C 200 )
- 19.00 Uhr: Lesung und Gespräch: Siegfried Suckut liest aus "Volkes Stimmen". Moderation: Christian Booß (Museum in der Runden Ecke, Dittrichring 24)
- 19.30 Uhr: Lesung: Perikles Monioudis liest aus "Frederick" (Blüthner Klavierschule, Hainstraße 10)
- 20.00 Uhr: "Finnegan´s List": Angharad Price (Autorin von "Das Leben der Rebecca Jones") stellt nicht ausreichend übersetzte und in Vergessenheit geratene Bücher vor (UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12A) »Forum Sachbuch«
Freitag, 18. März
- 12.15 Uhr: Gespräch mit Siegfried Suckut, Herausgeber von "Volkes Stimmen". Moderation: Monika Dittrich (Deutschlandradio-Bühne, Glashalle)
- 12.30 Uhr: "Forum Sachbuch": Lesung und Gespräch mit Ute Schaeffer, Autorin von "Einfach nur weg". Moderation: Eva-Maria Prokop (Halle 5 / C 200)
- 13.30 Uhr: "Das Blaue Sofa" mit Eshkol Nevo, Autor von "Die einsamen Liebenden". Moderation: Barbara Wahlster (Glashalle)
- 13.30 Uhr: Gespräch mit Siegfried Suckut, Herausgeber von "Volkes Stimmen" (LVZ-Autorenarena, Halle 5 / A 100 )
- 16.00 Uhr: Lesung und Gespräch: Eshkol Nevo liest aus "Die einsamen Liebenden". Moderation: Shelly Kupferberg (Stand der Botschaft des Staates Israel, Halle 4 / D 400)
- 16.30 Uhr: Gespräch: Dora Heldt (u.a. Autorin von "Böse Leute") spricht mit Wolfgang Tischer (Bühne autoren@leipzig, Halle 5)
- 17.00 Uhr: Lesung: Frank Günther liest unter dem Motto "Abenteuerliche Reisen in Shakespeares Sprachwunderwelten" aus "Unser Shakespeare". Moderation: Prof. Dr. Günther Heeg (Institut für Theaterwissenschaften, Ritterstraße 16)
- 18.30 Uhr: Lesung und Gespräch mit Ute Schaeffer (Autorin von "Einfach nur weg"), Katja Kipping und Ben Rawlence. Moderation: René Aguigah (Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6)
- 20.00 Uhr: Lesung: Rita Falk liest aus "Leberkäsjunkie. Ein Provinzkrimi". Moderation: Jörg Schieke (Paulaner Leipzig, Klostergasse 5)
- 20.00 Uhr: "Krekeler killt" mit Susanne Goga, Autorin von "Es geschah in Schöneberg. Kriminalroman". Moderation: Elmar Krekeler (Kulturhafen Riverboat, Erich-Zeigner-Allee 45)
- 20.30 Uhr: "Autoren-Clubnacht: Deutschland – Israel" gemeinsam mit Eshkol Nevo (Autor von "Die einsamen Liebenden"), Dror Mishani (Autor von "Vermisst. Avi Avraham ermittelt") und Orna Donath. Moderation: Barbara Wahlster. Lesung des deutschen Textes: Andreas Nickl (Theater FACT, Hainstraße 1)
Samstag, 19. März
- 10.30 Uhr: Lesung: Frank Günther liest unter dem Motto »Abenteuerliche Reisen in Shakespeares Sprachwunderwelten« aus "Unser Shakespeare" (Forum International, Halle 4 / C 500 )
- 11.00 + 14.00 Uhr: Lesung: Eshkol Nevo liest aus "Die einsamen Liebenden". Moderation: Shelly Kupferberg. Lesung des deutschen Textes: Peter-René Lüdicke (Stand der Botschaft des Staates Israel, Halle 4 / D 400)
- 12.00 Uhr: Signierstunde mit Dora Heldt, Autorin von "Böse Leute" (dtv-Stand, Halle 4 / B 200 )
- 12.30 Uhr: Live-Gespräch mit Frank Günther (u.a. Herausgeber von "Unser Shakespeare") mit dem RBB Kulturradio. Moderation: Anne-Dore Krohn und Salli Sallmann (Leipziger Buchmesse, ARD-Forum)
- 14.00 Uhr: Podiumsdiskussion: "Im Brennpunkt. Europas neue Nationalismen" mit Elena Chizhova (u.a. Autorin von "Die Terrakottafrau"), György Dragomán und Christoph Dieckmann. Moderation: Jens Bisky (Café Europa, Halle 4 / E 401)
- 15.00 Uhr: Signierstunde mit Rita Falk, u.a. Autorin von "Leberkäsjunkie. Ein Provinzkrimi" (dtv-Stand, Halle 4 / B 200)
- 15.00 Uhr: "Doppelgeherrede. Annäherungen an das Übersetzen von Gedichten" mit Odile Kennel (Autorin von "oder wie heißt diese interplanetare Luft") und Jan Wagner. Moderation: Marie-Luise Knott (Halle 4, Stand C400)
- 16.30 Uhr: »Das Blaue Sofa« mit Dora Heldt, Autorin von "Böse Leute" (Glashalle)
- 20.15 Uhr: Lesung: Dora Heldt liest aus "Böse Leute" (Lehmanns Buchhandlung, Grimmaische Straße 10)
- 20.15 Uhr: Lesung: Tobias Keller liest im Rahmen von "MDR Sputnik LitPop 2016" gemeinsam mit Oliver Uschmann aus "Morgens leerer, abends voller". Lesungen mit mehr als 20 Autoren und Slammern, DJs und Konzert-Acts (Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6)
- 21.00 Uhr: Lesung: Filipp Piatov liest aus "Russland meschugge" (Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V., Hinrichsenstraße 14)
- 21.50 Uhr: "MDR-Buchnacht" mit Frank Günther (u.a. Herausgeber von "Unser Shakespeare"). Moderation: Denis Scheck (Bayerischer Bahnhof – Schalterhalle, Bayrischer Platz 1)
Sonntag, 20. März
- 12.00 Uhr: "Forum Literatur": Lesung und Gespräch mit Filipp Piatov, Autor von "Russland meschugge". Moderation: Katharina Festner (Halle 4 / E 101)
- 13.00 Uhr: Diskussion mit Reinhard Schulze, Martin Urban (Autor von "Ach Gott. die Kirche!") und Halina Grzymala-Moszczynska zum Thema »Rückkehr der Religionen?«. Moderation: Sebastian Engelbrecht (Café Europa, Halle 4 / E 401)
Hier bestellen
Leberkäsjunkie: Der siebte Fall für den Eberhofer – Ein Provinzkrimi (Franz Eberhofer, Band 7)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Krimi- und Thrillercharts: Rita Falk hängt die Nordlichter ab
Krimi- und Thrillercharts: "Ostseetod" ist einziger Neuzugang in den Top Ten
Heimatkrimis mischen die Charts auf
Vorbestellungen: Heimatkrimis erobern die Charts
L - 3 Preview: "Weil wir längst woanders sind"
Sebastian Fitzek kommt mit riesiger FitzekBox
Don Winslow: Hier gibt´s noch Tickets für die Deutschland-Tournee
Loewe: Ursula Poznanski, Sonja Kaiblinger und Isabel Adebi lesen in Leipzig
Leseinsel Fantasy: Alle Stars, Autoren und Events am Messe-Donnerstag
Krimi- und Thrillercharts: Klaus-Peter Wolf steigt von 0 auf 2 ein
Droemer Knaur: Diese Bestseller-Autoren lesen in Leipzig
Lucinda Riley, Elisabeth Herrmann und Katharina Bachman lesen live in Leipzig
Bastei Lübbe: Diese Promis und Autoren kommen nach Leipzig
Preisverleihung wird im Livestream übertragen
btb bringt skandinavische Krimi-Stars nach Leipzig
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
