Haben parlamentarische Revolutionäre Humor? Offensichtlich, denn Sarah Waterfeld legt eine urkomische Polit-Satire vor. Am Donnerstag liest die Autorin bei der L 3 live in der Moritzbastei.
"Gregor, es wird eng in der Sauna. Die Mehrheit besteht auf einem klassischen Gangbang." Diese Botschaft erhält Fraktionsführer Gysi telefonisch, ausgerechnet in seinem Stammlokal, und ausgerechnet Langzeitstudent Ronen Wellmer mit investigativjournalistischen Ambitionen hört als Barkeeper hinter dem Tresen mit. Als Gregor Gysi antwortet, ahnt Wellmer den Skandal, der ihm zum Durchbruch verhelfen dürfte: "Ein Gangbang stand nie zur Diskussion. Vereinbart war Fellatio ohne Rapina seminum."
Sodom und Gomorrha
Die Linksfraktion als Sündenpfuhl? Sodom und Gomorrha im Jakob-Kaiser-Haus? Die Skandalstory, auf die Ronen Wellmer hofft, entpuppt sich als Telefoncode - Gregor Gysi will die Linke aus der Krise führen und verfolgt dazu seinen eigenen Plan. Völlig unerwartet tritt jedoch Syana Wasserbrink, eigentlich nur eine unbedeutende wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fraktion, auf den Plan und kandidiert für den Parteivorsitz.
Es wird spioniert, gekifft und intrigiert: Sarah Waterfeld, einst selbst wissenschaftliche Mitarbeiterin der Linksfraktion und unschwer als die Sanya Wasserbrink im Buch zu erkennen, hat bereits im Juni 2015 mit "Sex mit Gysi" eine hochgradig amüsante Satire über den vermeintlichen Alltag im Bundestag veröffentlicht. Der Nachfolger "Was vom Hummer übrig blieb" steht zwar bereits kurz vor dem Release, doch für Einsteiger ist "Sex mit Gysi" immer noch ein absoluter Geheimtipp.
Intelligenter Polit-Klamauk
Um "Sex mit Gysi" zu genießen, muss man nicht mal links wählen, sondern nur in etwa so viel Humor mitbringen, wie Gregor Gysi offenbar selbst hat.
Sarah Waterfeld war 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Linksfraktion und legt bereits mit ihrem Romandebut einen echten Knaller hin. Am 17. März liest Waterfeld live in der Moritzbastei ab 22:00 Uhr.
Das gesamte Programm der L 3 - Langen Leipziger Lesenacht finden Sie hier.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
L - 3 Preview: "Weil wir längst woanders sind"
L3 - Lange Leipziger Lesenacht: Alle Autoren, alle Termine, alle Bücher
L 3 - Preview: "Flokati oder mein Sommer mit Schmidt"
Carlsen plant mehr als 40 Events mit Comic- und Jugendbuchstars
Piper Fantasy Nacht: Markus Heitz, Christoph Hardebusch und Michael Peinkofer kommen
Leipziger Buchmesse 2016: 25.000 neue Bücher, 3200 Events, 2000 Aussteller
Interview mit Sahra Wagenknecht im neuen Literaturpodcast des Freitag
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
Die Freiheit eines Gefangenen
Autor und Satiriker Wiglaf Droste gestorben
Leipziger Buchmesse 2016: Besucherzahl steigt auf 260.000
Kindle: Drei Indie-Autoren gewinnen Marketing-Paket im Wert von 10.000 Euro
Loewe: Ursula Poznanski, Sonja Kaiblinger und Isabel Adebi lesen in Leipzig
Leipziger Lesekompass: Bei Kinderbüchern entscheidet der erste Satz
Mord zur Messe: Die wichtigsten Krimi-Events in Leipzig
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
