Sächsische AutorInnen und Kulturschaffende möchten Unmenschlichkeit und Ausgrenzung, ob in Gedanken oder Taten, nicht länger sprachlos hinnehmen. Um ein Zeichen zu setzen, haben sie sich in der Initiative „Literatur statt Brandsätze“ zusammengetan und organisieren ehrenamtliche Lesungen und Veranstaltungen an Orten, die sonst wenig an Kultur angeschlossen sind.
„Ich denke, dass demokratische und kulturelle Teilhabe zusammen hängen. Wir möchten insbesondere junge Menschen und jene, deren Meinung noch nicht verfestigt ist, durch literarisch verarbeitete Themen zu eigenständiger Haltung und Empathie ermutigen“, sagt die Initiatorin Anna Kaleri. Das Projekt wird zum ersten Mal auf der Leipziger Buchmesse am Buchmessesonntag, 20 März, 16.30 Uhr bis 17 Uhr, Forum Literatur Halle 5, Stand K600, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Lesering hat mit Anna Kaleri über ihre Beweg- und Hintergründe der Aktion gesprochen:
Sie haben die Aktion „Literatur statt Brandsätze“ gegründet – warum?
Anna Kaleri: Autoren neigen dazu, sich in die Welten zu versenken, die sie selbst erschaffen. An einem bestimmten Punkt finde ich es aber wichtig, in der realen Welt Position zu beziehen. Dieser Punkt war bei mir erreicht, als ich dreimal hintereinander beunruhigende Nachrichten aus Sachsen hörte. Das ist das Bundesland, in dem ich lebe. Ich konnte nicht mehr ruhig bleiben. Ich dachte, wir müssen unbedingt etwas tun, damit es nicht in eines Tages dunkel wird in unserem Land (und damit meine ich das ganze).
Was kann Literatur (Ihrer Meinung nach) bewirken? (Was erhoffen Sie sich von den Lesungen auf dem „Land“?)
Anna Kaleri: Literatur ist nicht per se etwas Helles und Gutes, es gibt durchaus Werke, die den Blick auf die Welt vernebeln. Auch in einem weniger drastischen Sinne: die meisten Autoren wollen von ihren Lesern geliebt werden und bedienen sich mehr oder weniger manipulativer Mittel, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu halten. Am anderen Ende des Spektrums stehen Autoren, die unbedingt etwas äußern müssen und es sich vielleicht sogar mit den Lesern verscherzen, dahinter steckt eine aufrichtig-künstlerische Haltung. Von der Umsetzung eines Stoffes hängt ab, was im Leser in Gang gesetzt wird – und von der Empfänglichkeit des Lesers. Bestenfalls wird ein Prozess des Erkennens und der emotionalen Läuterung ausgelöst, vermittelt durch unser empathisches Vermögen. Literarische Bücher werfen einen differenzierten und subjektiven, also eigenständigen Blick auf die Welt. Bücher transportieren Themen, mit denen wir in Austausch treten und über die wir uns mit anderen Menschen austauschen. Diese beiden Arten von Dialog können wiederum lebendig und bereichernd sein und zum eigenen Differenzierungsvermögen beitragen. Das ist auch der Ansatz für die Aktion „Literatur statt Brandsätze“.
Wie genau kann man sich an der Initiative beteiligen?
Anna Kaleri: Als Autor aus Sachsen oder mit einem Bezug zu Sachsen mit einer ehrenamtlichen Lesung, bei der Sie sich auf Gespräche einstellen und auf nicht ganz so professionelle Verhältnisse wie z.B. in einem Literaturhaus.
Als Bürgermeister, Bibliothekarin, Pfarrer, Kita- oder Schulleiter, Vereinsmensch oder Wirt, in dem Sie sich per Mail melden und dann Kontakt zu ihrem Wunschautor aufnehmen. Sie müssten die Infrastruktur für die Lesung bereitstellen und die Fahrtkosten übernehmen.
Können alle Orte mitmachen?
Anna Kaleri: Alle Orte in Sachsen, an die Autoren bisher nicht oder selten gelangt sind.
Welche Zusagen gibt es schon?
Anna Kaleri: Dafür, dass die Initiative erst frisch gegründet ist, schon sehr viele. Volker Altwasser, Katharina Bendixen, Kerstin Hensel, Franziska Gerstenberg, Claudius Nießen, Elmar Schenkel, Jaroslav Rudiš, Kerstin Becker, Ralf Günther, Rebecca Salentin - um nur einige Namen zu nennen, die die Vielfalt der Aktion verkörpern.
Wie waren die ersten Reaktionen?
Anna Kaleri: „Toll, dass Sie uns nicht vergessen haben, so als Randlage!“ und „Bei mir rennen Sie offene Türen ein“ und „Ich frage mich, warum so etwas nicht schon früher kam“.
Wann genau soll die Aktion starten und wie lange soll das Projekt gehen?
Anna Kaleri: Bis 31. März 2016 sollten sich interessierte Autoren melden. Die Angebotsliste wird Anfang April an potentielle Veranstaltungsorte geschickt, dann können die ersten Lesungen Ende April, Anfang Mai beginnen, ein wenig Vorlauf braucht es immer für eine gelingende Werbung. Das Projekt ist für die Zeit bis Oktober 2016 angedacht.
Können Autoren auch aus unveröffentlichten Texten lesen?
Anna Kaleri: Nur von veröffentlichten Texten lässt sich ablesen, wie der Tenor ist. Teilnehmen kann, wer mindestens ein Buch im Programm eines Literaturverlags veröffentlicht hat.
Woraus werden Sie selbst lesen?
Anna Kaleri: Aus meinem letzten Roman „Der Himmel ist ein Fluss“. Er basiert auf einer wahren Geschichte, der meiner masurischen Großmutter, die als offiziell Deutsche ein Liebesverhältnis mit einem Polen hatte und das in der Zeit des Hitlerfaschismus. Die Lesungen bisher waren bewegend. Bei älteren Menschen kommen Erinnerungen hoch, vor allem an den Verlust ihrer Heimat. Als ich das Buch schrieb, hätte ich nicht gedacht, dass das Thema beziehungsweise die Themen wieder aktuell werden könnten.
Und woran arbeiten Sie gerade?
Anna Kaleri: Am Drehbuch zu einer Kino-Komödie mit dem Titel „Koma“.
Interessierte finden weitere Informationen zur Initiative unter www.literatur-statt-brandsaetze.de.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literatur darf das eigene Weltbild ins Wanken bringen
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
Don Winslow: Hier gibt´s noch Tickets für die Deutschland-Tournee
Interview mit Jacqueline Roussety
Leipziger Buchmesse eröffnet neuen Denk-Raum Europa21
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Jurij Brězan - Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juni
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
