Jim Stoppanis Bodybuilding-Enzyklopädie ist kein Mutmachbuch, sondern ein umfangreiches Nachschlagewerk mit sportmedizinischem Hintergrund.
Bodybuilding-Bibel mit fast 600 Seiten
Jim Stoppani ist in der Bodybuilding-Szene kein Unbekannter: Der Amerikaner hat einen Doktortitel in Sportphysiologie, schreibt bereits seit Jahren für einschlägige Magazine und macht am besten Werbung für sich selbst im freien Oberkörper. Mit "Krafttraining - Die Enzyklopädie" legt Stoppani ein Nachschlagewerk vor, das auf fast 600 Seiten die wesentlichen Erkenntnisse des Muskeltrainings zusammenfasst.
Masse und Klasse
Zunächst fällt die schiere Masse des Inhalts auf: In "Krafttraining - Die Enzyklodädie" werden nicht weniger als 381 Übungen und 115 Trainingsprogramme vorgestellt. Allerdings ist das nicht alles. In den ersten vier Kapiteln erläutert Jim Stoppani Grundlagen wie Widerstands-, Gewichts- und Krafttraining, definiert verschiedene Kraftarten, Trainingsprinzipien und die Bedeutung der Aufwärmphasen. Bei den Trainingsvariablen werden verschiedenartige Abläufe von Trainings dargestellt, die auf unterschiedliche Ziele wie Krafttraining, Fettverbrennung oder Muskelaufbau abgestimmt sind. Bei den Trainingszyklen geht Stoppani ins Detail und zeigt tabellarisch Zahl der Wiederholungen pro Muskelgruppe und die Satzpausen an.
Stilistisch ist "Krafttraining - Die Enzyklopädie" kein Motivationsbuch. Vielmehr werden die Übungen mit sportmedizinischer Begründung und dem jeweiligen Trainingsziel aufgebaut. Schließlich stellt der Autor im Grundlagenteil alle nur erdenklichen Trainingsgeräte vor.
Trainingsübungen auf über 200 Seiten
Anschließend entwirft Jim Stoppani Strategien, Programme und Zyklen für Muskelaufbau, Fettabbau oder Kraftoptimierung. Auf mehr als 200 Seiten werden Trainingsübungen für 12 Muskelgruppen und Ganzkörpertrainings beschrieben. Dazu wird jeweils ein Bild mit dem entsprechendem Trainingsgerät und einer Beschreibung geliefert. Ein Ernährungsteil, der Grundsätze für auf Kraft- und Muskelaufbau oder auf Fettverbrennung gemünzte Muster-Diätpläne zeigt, rundet das Werk ab.
Fazit: Bei Jim Stoppani werden Sie keine Du-schafft-das-schon-Sprüche lesen. Der Amerikaner liefert ein wertvolles, fabelhaft strukturiertes Nachschlagewerk für alle, die am Krafttraining ernsthaft interessiert sind. Dabei ist das Buch nichts für Anfänger: Die Übungen selbst werden mit einem einzigen Foto und einer Beschreibung vorgestellt, so dass Fortgeschrittene einen Überblick und Anregungen für mögliche Trainingsvarianten erhält. Einsteiger halten sich bei der richtigen Trainingshaltung und der Ausführung der Übungen besser an den Fitnesstrainer. "Krafttraining - Die Enzyklopädie" ist eine wahre Bodybuilding-Bibel, die Lust darauf macht, mehr über den eigenen Körper zu lernen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lügen haben sehr, sehr lange Beine
Monica Ivancan: Fitness-Tipps live im Gratis-Webinar
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Can’t Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel“ von David Goggins
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Von hier bis an den rechten Rand
Demographie als Pionieraufgabe
Nessie, Big Foot und der Jeti: Am düsteren Rande der Wissenschaft
Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag
Sie wissen es, und tun es trotzdem...
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
"Woker" Antirassismus als gefährliche Religion?
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
