Nach der Millionenklage gegen die nicht autorisierten Abschriften von Interviewaufnahmen sind nur noch Restauflagen der ungeschwärzten Version erhältlich. Lesering weiß, was sich hinter den schwarzen Stellen verbirgt.
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Bei "Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle" geht es um fünf Millionen Euro Schadensersatz, auf die Helmut Kohl mit Betreiben seiner jetzigen Frau seinen ehemaligen Ghostwriter Heribert Schwan und den Heyne Verlag verklagen will. Da Heyne das E-Book ohne die bemängelten Passagen recht dreist unter dem Label "Mit den offiziell vom Landgericht Köln erlaubten Passagen" verbreitet, erhärtet sich schon bei der Leseprobe der Verdacht: Der Großteil der wörtlichen Rede ist geschwärzt (Lesering berichtete). Allerdings ist die unzensierte Restauflage noch im Handel erhältlich.
Gut und böse für den Altkanzler
Was ist also dran an dem Buch, verfasst vom Vertrauten wider Willen und gleichzeitig Kohl-Skeptiker Heribert Schwan unter Beihilfe von Tilman Jens? Zunächst versucht das Autorenduo recht glaubwürdig zu belegen, dass Helmut Kohl in schierem Unfrieden aus der Politik ausgeschieden ist. Kohl fühlt sich missverstanden, verraten und sein Lebenswerk keineswegs ausreichend gewürdigt. In der Parteispendenaffäre fühlt sich Kohl unfair behandelt; Parteifreunde werden in Schwarze-Weiß-Kategorien etikettiert, nicht aber etwa Gründe etwaiger Streitigkeiten in der Tiefe erörtert.
Kohl gibt zwar Einblick in einige taktische Winkelzüge, so dass er etwa die ungarische Grenzöffnung um vier Stunden passend zu einem Parteitag verschieben ließ. Oder auch das seltsam distanzierte Verhältnis zu Ehefrau Hannelore, das insbesondere befremdlich wirkt, als Kohl nochmals aus ihrem Abschiedsbrief nach ihrem Selbstmord zitiert. Keine Frage, dass der mittlerweile schwer erkrankte Helmut Kohl sich seinem Gegenüber hier im Privaten öffnet und der Veröffentlichung auch ohne Mithilfe von Ehefrau Maike Kohl-Richter widersprochen hätte.
Grobe Worte für vermeintliche Verräter
Der Hauptteil des Buches besteht allerdings darin, Helmut Kohls Führungsstil und Machtumgang zu portraitieren. So beschreiben die Autoren Helmut Kohls Informationssystem bis an die Wurzeln der Parteibasis hinein, ja angeblich sogar bis ins Privatleben der Lokalpolitiker. Auffällig oft zitieren Schwan und Tilman den Altkanzler, wie er ehemalige Weggefährten regelrecht beschimpft und abkanzelt. Darunter fallen nicht etwa nur längst abservierte Gegner wie Heiner Geissler oder Rainer Barzel, sondern durchaus auch Angela Merkel, in deren Anfangstagen sie Kohl bei Staatsessen für ihr angeblich ungehobeltes Verhalten habe mehrfach zur Ordnung rufen müssen.
Eine tiefere historische Bedeutung, wie Heribert Schwan und Tilman Ernst ihrem Werk bescheinigen, sucht man im Buch allerdings vergebens. Vieles scheint aus dem Zusammenhang gerissen, anderes privat gesprochen.
Fazit: Die als E-Book erhältliche Fassung von "Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle" lohnt sich alleine wegen der zahlreichen geschwärzten Stellen, die hauptsächlich Kohls wörtliche Rede abdecken, nicht. Noch sind aber im Handel unzensierte gebundene Ausgaben erhältlich. Aber was wurde überhaupt geschwärzt? Im Grunde geht es um eine Ansammlung von Politikern, mit denen Kohl hadert und die er persönlich, teils mit groben Worten angreift und beleidigt. Da ist es durchaus zu hinterfragen, mit welcher journalistischen Ethik derartige Aussagen mit Biertischcharakter, die erkennbar nicht zitierfähig zu Protokoll gegeben wurden, zu einem Buch verarbeitet werden. So geben "Die Kohl-Protokolle" zwar einen durchaus interessanten Einblick in das Machtsystem von Helmut Kohl. Von einem historischen Vermächtnis ist das Buch jedoch deutlich weiter entfernt als von einem politischen Bohlen-Stück.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Von Lästerschwestern, Leih-Labellos und dem Tempel des Todes
Fast zu lecker für eine Diät
Boateng-Biografie: Das steht wirklich im Buch
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Wetten, dass: Die Highlights, die Pannen, die Dramen
Der Promi-Reporter packt aus

Vermächtnis - die Kohlprotokolle - neues Urteil am Bundesgerichtshof
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
