Ken Folletts letzter Teil seiner Trilogie „Kinder der Freiheit“ beschäftigt sich mit der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, dem Bau der Berliner Mauer und dem Kampf der Schwarzen um ihre Bürgerrechte in Amerika und dem anschwellenden Konflikt zwischen USA und Sowjetunion. In gewohnter Weise bringt Follett seinen Lesern wichtige geschichtliche Ereignisse auf spielerischer Art näher.
Wer schon die ersten die beiden Teile „Sturz der Titanen“ und „Winter der Welt“ gelesen hat, wird bei „Kinder der Freiheit“ auf bekannte Muster stoßen. Was in den ersten beiden Büchern noch begeisterte, wirkt im dritten Band eher wie eine Wiederholung. Die Handlungen sind für Geschichtswissende auch meist vorhersehbar. In den ersten beiden Bände konnte Follett noch mit Erkenntnissen der jüngsten Geschichtsforschung überraschen - so sind wir scheinbar erst seit ein paar Jahren in der Lage den ersten Weltkrieg richtig auszuwerten. Das gelingt mit der Aufarbeitung der jüngsten Geschichte umso schwerer, da hier der Leser auch eigene Erinnerungen und Wissen aus Erzählungen wiederfindet. Beispielsweise wurde in der DDR zum Beispiel niemand verhaftet, nur weil er per Anhalter gefahren ist.
Besonders schwierig ist das auch mit der Darstellung des Ost-West-Konfliktes. Hier verfällt das Buch doch sehr in eine Schwarz-Weiß-Darstellung von gut und böse. Der aufmerksame Leser wird ebenfalls bemerken, dass selbst ein 1216 Seiten umfassendes Buch nicht in der Lage ist, alle Aspekte unsere jüngsten Vergangenheit zu durchleuchten und gerecht wiederzugeben.
Für Ken Follett Fans und Fans der ersten beiden Bücher ist „Kinder der Freiheit“ trotzdem eine Empfehlung. Man trifft auf alte Bekannte, unter anderem die Enkel von Ethel, Maud, Lew und Grigori. Follett schafft es wieder, ein Netz über die Personen zu ziehen, das die ganze Welt umspannt. Persönliche Schicksale werden mit historischen Ereignissen verbunden. Der Leser lernt einen Stasi-Ehemann kennen, wird vom Mord an Kennedy und der Watergate-Affäre, dem Vietnamkrieg, den Ereignissen um den Prager Frühling bis zur Kubakrise und dem Zusammenbruch der Sowjetunion geführt.
Folletts Buch ist keine große Literatur, es ist eher ein handwerklich sehr ordentlich geschriebenes Buch, bei dem der Autor sehr viele historische Fakten recherchiert und geschickt in viele parallele und miteinander verbundene Geschichten verwoben hat. Die Taschenbuch-Ausgabe erscheint am 11. März 2016.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
"Michael Köhlmeiers 'Das Philosophenschiff' – Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Existenz"
Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau
Im Aufwind der Macht - Das wankelmütige Sachsen zwischen den Mächten
Ewiger innerer Krieg
James Baldwins wichtiger Appell
Die vierzig Tage des Musa Dagh
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Verfilmung des Sigfried Lenz-Romans "Der Überläufer" im Ersten
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Das Herz kommt zuletzt
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Neues Buch Aquarium ist sanft und sehr emotional
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
