Der Roman von Michael Dobbs ist zwar bereits 1989 erschienen, wirkt aber hochaktuell. Lesering hat die neu überarbeitete Fassung gelesen.
Die Netflix-Serie "House of Cards" gehört zu den bekanntesten TV-Formaten weltweit. Doch die Serie mit Kevin Spacey in der Hauptrolle ist nur ein Remake der BBC-Mini-Serie von 1990. Noch mehr geht unter, warum "House of Cards" geradezu entwaffnend politische Ränkespiele offenbart: Autor Michael Dobbs hat in Großbritannien lange Jahre für die konservative Partei gewirkt und war sogar Stabschef von Margaret Thatcher.
Erwiesene Kompetenz beim Autor
Dobbs kennt sich mit Intrigen und Drahtzieherei also bestens aus: Schon 1987 bezeichnete ihn der Guardian als "Westminsters Auftragskiller mit dem Milchgesicht".
1989 erschien "House of Cards", das von der BBC mitsamt zweier Folgeromane als TV-Serie verfilmt wurde. Erst 2013 entdeckte Hollywood den Stoff und verlegte die Handlung von London ins Weiße Haus.
Im Roman spielt Fergus Urquart den Fraktionsführer seiner Partei im Londoner Unterhaus, analog des Francis Underwood, der in der TV-Serie demokratischer Fraktionsführer ist. Das Buch deckt dabei die Handlung der ersten Staffel ab.
Ähnlich intrigant geht es in der Romanvorlage ab, aber der schillernden Darstellung des fiesen Fraktionsführers werden in Dobbs´ Buch noch mehr Facetten als in der vielfach preisgekrönten Fernsehumsetzung eingeräumt. So wurde "die vierte Wand", in der Kevin Spacey in der Serie direkt mit dem Zuschauer spricht, von kleinen, aber enthüllenden Zitaten von Fergus Urquart zu Beginn jedes Kapitels inspiriert.
Weißes Haus statt Themse-Ufer
Die TV-Handlung verläuft zunächst weitgehend wie im Buch: Fergus Urquart, Fraktionsführer der Regierungspartei, gibt sich bescheiden im Hintergrund, ist aber der Strippenzieher schlechthin. Er beginnt, gegen den amtierenden Premierminister Collingridge aus der eigenen Partei zu intrigieren. Sein Ziel: Das Amt des Premiers.
Eine knapp gewonnene Wahl gibt Urquart den Anlass, den Verdacht auf Insiderhandel systematisch auf ihn und seinen alkoholkranken Bruder Charles zu lenken. Der Plan geht auf - Collingridge muss zurücktreten.
Doch Fergus Urquart wartet ab - bei der Kandidatur um den Nachfolger hält er sich geschickt im Hintergrund, bis sich die ersten Kontrahenten bereits gegenseitig zerfleischen. Dann hilft er mit seinem kokainsüchtigen Werbeleiter Roger O´Neill nach, um verbliebene Wettbewerber zu diskreditieren oder gar zur Aufgabe zu zwingen. Da wird mit kompromittierenden Dokumenten erpresst, falsche Fährten gelegt und gelogen, bis sich die Balken biegen.
Doch bald mischt sich die übereifrige Chronicle-Reporterin Mattie Storin ins Geschehen ein. Sie scheint dem Rätsel um den Rücktritt des Premierministers ganz nah zu sein, hat nur einen Nachteil: Sie verliebt sich ausgerechnet in Fergus Urquart.
Fazit: "House of Cards" ist ein klassischer Polit-Thriller, den Autor Michael Dobbs in der vorliegenden Auflage nochmals überarbeitet hat. Obwohl sich die Handlung der ersten Staffel mit Kevin Spacey relativ eng an die Romanvorlage anlehnt, wirkt der Hintergrund des britischen Unterhauses im Buch noch stilvoller, das Intrigenspiel noch vielschichtiger. Da wird mit enormen Sprachwitz taktiert, gefeilscht und betrogen. Dobbs gelingt es stets, mit den Dialogen die Handlung nochmals zu beschleunigen. Ein hervorragender Polit-Thriller - nicht nur für Fans von "House of Cards"!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die völlig andere Zombie-Invasion
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer
Das Land der mächtigen Schatten
Rot wie Klatschmohn
Das Portal aus Spinnenweben
Flucht aus dem Dämonenreich
Die gestohlene Melodie
Die wilde Elfe aus der Seifenblase
Der Weg ins andere Ich
Die Jagd nach dem Hexenhaar
Das geheimnisvolle Blaue Buch
Mit Einsteins Hilfe auf der Alm
Coming of Age: Erst der Tod bewegt zum Tanz
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
