Die Schauspielerin liefert mit "Mein Gewicht und ich" ein urkomisches Anti-Diät-Buch. Die wichtigste Enthüllung: In "Swimmingpool" war sie gar nicht so sexy und in "Problemzone: Mann" nicht so drall, wie sie aussah...
Lügen haben sehr, sehr lange Beine
Elena Uhlig hat es nicht leicht in ihrer Karriere gehabt: Nie schien ihre Figur der jeweiligen Traumrolle angemessen. War sie für "Swimmingpool" fast nicht sexy genug für die Rolle der rassigen Carmen, so war sie wiederum deutlich zu mager für Cleopatra, die sich in "Problemzone Mann " in ihren Fitnesstrainer verliebt. Nach geschickt inszenierten Casting-Fotos - mal eingeölt mit Wonderbra für die Bikini-Rolle, mal im quergestreiften bunten Strickschlauchstretchkleid mit Einlagen für die pummelige Cleo, muss Elena Uhlig schnellstens wieder für die nächsten Rollen abspecken.
Heilfasten als Hardcore-Diät
Nach diversen Mode-Diäten greift sie schließlich zum berüchtigten Heilfasten, um wieder den Jojo-Effekt schlechthin hinzulegen. Doch gerade die Rolle des hässlichen Entleins und ihre nachher betriebene Rückverwandlung in Leinwandformat bringt ihr, wie Elena Uhlig humorvoll beschreibt, den bislang größten Publikumserfolg ihrer Karriere ein.
Auf ihrer Reise durch diverse Diäten von der Trennkost bis zum Heilfasten entwickelt Elena Uhlig lebensnahe Weisheiten.
So sei der einzige Grund fürs Abnehmen außer einer Film- oder Foto-Modellkarriere ein "undefinierbarer, nicht zurechnungsfähiger, alles im Leben in Frage stellender Boden-tu-dich-auf-und-verschlucke-mich-hässliches-riesiges-fettes-schreckliches-ekelhaftes-Entlein-Liebeskummer".
Kalorien sind wichtiger als Männer
Schlimmer als Liebeskummer sei Essensentzug. "Den Mann übersteht man, das wird einem schnell klar", schreibt Elena Uhlig. "Wenn man an nichts anderes mehr als an Essen denken kann, hat man den Mann überstanden. "
Außerdem hat Elena Uhlig entwaffnende Tricks parat, wie man die Trainingsstunde beim Personal Trainer durch gut getimte Trinkpausen und schlecht aufgepumpte Medizinbälle effektiv verkürzt oder den Lebenspartner mit einem tieftraurigen Blick im Restaurant dazu bringt, einem das kalorienreiche Essen geradezu aufzunötigen.
Fazit: Elena Uhlig beschreibt mit scharfer Beobachtungsgabe die Situationskomik des Kampfs mit dem inneren Schweinehund bei der "fünfundsiebzigsten Unterbauchmuskulaturanspannungswiederholung" oder zeigt Fitness-Studios als "Orte des Grauens", in denen nur der Gedanke an die anschließende Currywurst am Leben erhält. Einer der ulkigsten Diät-Reports seit langem!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sachbuch-Charts: Elena Uhlig schlägt Carsten Maschmeyer
Wie umgehen mit der Angst?
Bodybuilding-Bibel mit fast 600 Seiten
Sachbuch-Charts: Thermomix ist wieder Spitzenreiter
Abnehmen: Bestsellerautor Jan Becker hypnotisiert live im Radio
Abnehmen, kochen, trainieren: Das sind die Sachbuch-Bestseller 2015
Monica Ivancan: Fitness-Tipps live im Gratis-Webinar
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Der Rückschritt in die Zukunft
Für den Umbau des politischen Systems!
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Welttag des Buches
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
