Fernsehen lohnt sich wieder: Top-Verfilmung ist "Höllentage auf See": In "Captain Phillips" wird Tom Hanks vor Somalia von Piraten überfallen. Aber auch gute Krimi-, Horror- und Liebesfilme stehen auf dem Programm.
Hier bestellen
Wer Wind sät: Ein toter Nachtwächter, eine Bürgerinitiative und viele Intrigen: Krimi-Bestseller der Taunus-Serie (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi, Band 5)
Freitag, der 12. Februar 2016
Camilla Läckberg: "Mord in Fjallbäcka: Das Familiengeheimnis"
Sendetermin: 21:40 Uhr, ZDF Neo
Die erste von sechs Läckberg-Verfilmungen zeigt, dass der schwedische Ferienort Fjallbäcka gefährlicher ist als man denkt. Das Ermittler-Duo Falck-Hedström ist diesmal persönlich betroffen. Bei ihrem ersten gemeinsamen Fall werden Erica Falcks Halbbruder und zwei Freunde ihrer verstorbenen Mutter tot aufgefunden. Noch dazu verwirrend: Ein plötzlich aufgetauchter fremder behauptet, Ericas Bruder zu sein.
Die Serie basiert nicht direkt auf den Romanen von Camilla Läckberg, sondern auf den Figuren der Krimis. Claudia Galli Concha spielt die Journalistin Erica Falck, Richard Ulfsäter steht als Polizist Patrik Hedström vor der Kamera.
Tipp: Für Fans von Camilla Läckberg ist die sechsteilige Serie auch deswegen so interessant, weil neue Fälle aufgegriffen werden. Sehenswert!
Mankells Wallander: Das Gespenst
Sendetermin: 23:30 Uhr, ARD
Bekanntlich basiert die Serie nicht auf einem Roman des mittlerweile verstorbenen Krimi-Schriftstellers Henning Mankell, sondern auf der Figur des von ihm erfundenen Kommissars Wallander. Immerhin hat Mankell an den Drehbüchern mitgearbeitet oder sie selbst verfasst.
In "Das Gespenst" zieht sich ein Liebespaar in eine lauschige Strandhütte zurück, die kurz darauf in die Luft fliegt. Wallander glaubt, dass Peter Adler, ein wohlhabender Geschäftsmann aus Ystad, seinen Teilhaber ermorden ließ, der ihn in der Hütte mit seiner Frau betrogen hat. Doch so einfach kann Adler das Verbrechen gar nicht nachgewiesen werden.
Tipp: Spannend inszenierter Krimi, der es locker mit einem "Tatort" aufnehmen kann.
ProSieben: "Ruinen"
Sendetermin: 0:45 Uhr, ProSieben
Der Horrorthriller basiert auf dem Roman "Dickicht" von Scott Smith. Vier junge Amerikaner faulenzen am Strand von Cancun, als sich ein junger Deutscher zu ihnen gesellt. Der will einen Freund im Mexikanischen Urwald suchen, von dem er länger nichts mehr gehört hat. Sein Ziel war ein geheimnisvoller Maya-Tempel. Zu fünft machen sie sich auf den Weg zur Kultstätte und entdecken, dass der malerische Tempel von einer bösartigen Ranke überwuchert ist.
Tipp: Film wie Buch sind von typischer B-Movie-Qualität. Schöne Schockeffekte, viele Spannungsmomente und sehr wenig Charaktereaufbau zugunsten des allgemeinen Wir-werden-alle-sterben-Geschrei. Für Horror-Fans also ein Muss.
Oliver Sacks: "Zeit des Erwachens"
Sendetermin: 2:45 Uhr, ARD
Nachtschwärmer aufgepasst: Der hochgelobte Film "Zeit des Erwachens" mit Robert de Niro und Robin Williams in den Hauptrollen beschreibt das Schicksal von Überlebenden der Europäischen Schlafkrankheit zwischen 1916 und 1927.
Der Film basiert auf der Fallstudiensammlung des britischen Arztes Oliver Sacks. Der entdeckt mit L-Dopa ein vermeintliches Heilmittel, das die Patienten aus ihrem Dämmerzustand holt. Die Folgen sind allerdings nicht absehbar.
Tipp: Sehr gute Filmumsetzung und lesenswertes Buch!
Samstag, der 13. Februar
Rosamunde Pilcher: "Schlafender Tiger"
Sendetermin: 14:40 Uhr, ZDF
"Schlafender Tiger" ist ein Frühwerk von Rosamunde Pilcher und erstmals bereits 1967 erschienen, was den guten Bewertungen bei Amazon mit 4,5 Sternen keinen Abbruch tut. Selina steht kurz vor der Hochzeit mit dem erfolgreichen Anwalt Rodney. Das Hochzeitskleid ist zwar gekauft, doch dann stößt Selina auf ein Lebenszeichen ihres totgeglaubten Vaters. Sie verfolgt diese Spur von London bis auf die ferne spanische Insel San Antonio, wo sie schließlich dem Mann begegnet, der ihr Vater sein soll.
Tipp: Der 1995 unter der Regie von Rolf von Sydow gedrehte Pilcher-Film mit Inka Victoria Groetschel und Stephan Schwartz in den Hauptrollen gilt bei den Fans als eine der besten Umsetzungen der Reihe. Neben viel, viel Romantik bietet der Streifen durchaus auch Humor.
"Herrscher ohne Krone"
Sendetermin: 13:20 Uhr, HR
Sensibel inszeniertes Intrigenspiel am dänischen Königshof von 1957, das auf Motiven des Romans "Der Favorit der Königin" von Robert Neumann basiert. Der deutsche Arzt Friedrich Struensee wird an den dänischen Königshof gerufen: König Christian ist psychisch labil, Struensee baut ihn langsam wieder auf, setzt sich für die Belange des dänischen Volks ein und wird unversehens zu einem der wichtigsten Männer im Staate Dänemark.
Tipp: Alt, aber gut. Einziger Nachteil: Die Romanvorlage, die bei dtv erschienen ist, liegt aktuell nur antiquarisch vor.
Utta Danella: "Der Sommer des glücklichen Narren"
Sendetermin: 0:50, NDR
Die Liebeskomödie von 2003 mit Jochen Horst, der den weltfremden Schiftsteller Paul mimt (im Roman Dodo). Nachdem ihn seine Frau Rosalind nach Jahren glücklicher Ehe für einen anderen Mann verlässt, bricht für ihn eine Welt zusammen.
Doch die junge, lebensfrohe Steffi scheint genau die richtige für einen Neuanfang zu sein. Bis plötzlich Rosalind wieder vor der Tür steht.
Tipp: Klar, man muss Utta Danella mögen. Für Fans allemal ein Vergnügen.
Inspektor Barbarotti: "Verachtung"
Sendetermin: 23:35 Uhr, NDR
Schön mysteriöse TV-Umsetzung von Hakan Nessers zweiten Barbarotti-Roman "Eine ganz andere Geschichte". Eine Gruppe schwedischer Touristen verbringen mehr oder weniger zufällig ihre Ferien am gleichen Ort in der Bretagne.
Fünf Jahre später droht ein Killer die am Frankreich-Urlaub Beteiligten umzubringen .- und kündigt dies ausgerechnet Inspektor Barbarotti schriftlich an.
Tipp: Der Film bewegt sich zwar ziemlich weit von der Roman-Vorlage weg, ist aber spannend gemacht.
Michael Ondaatje: "Der englische Patient"
Sendetermin: 2:50 Uhr, 3sat
Geniale Verfilmung des mit dem Booker Prize ausgezeichneten Romans. In einer zerbombten Villa in der Nähe von Florenz treffen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vier Kriegsveteranen aufeinander. Der Dieb Caravaggio hat für die Aliierten spioniert; der junge Sikh Kip hat Bomben entschärft, die kanadische Krankenschwester Hana und schließlich derr englische Patient Almásy, der als Flieger über Nordafrika abgeschossen wurde.
Tipp: Buch und Film (mit Ralph Fiennes, Juliette Binoche, Willem Dafoe, Kristin Scott Thomas und Naveen Andrews) sind absolutes Pflichtprogramm.
Sonntag, 13. Februar 2016
Jane Austen: "Sinn und Sinnlichkeit"
Sendetermin: 20:15, Arte
"Sinn und Sinnlichkeit" ist die Verfilmung von Jane Austens Erstlingswerk "Verstand und Gefühl". Der Roman entstand bereits um 1795, wurde aber erst im Jahr 1811 veröffentlicht. Arte zeigt zur besten Sendezeit die beste Verfilmung mit Kate Winslet, Emma Thompson und Hugh Grant aus dem Jahr 1995.
Tipp: Grandioses Sittengemälde, sowohl als Buch als auch gerade in dieser Version zum Anschauen hervorragend gelungen!
Nele Neuhaus: "Wer Wind sät"
Sendetermin: 20:15 Uhr, ZDF neo
Sehr spannender Krimi von Nele Neuhaus, und eine sehr gute Verfilmung: Tim Bergmann und Felicitas Woll ermitteln als Oliver von Bodenstein und Pia Kirchoff im Fall eines ermordeten Nachwächters, der eine Windkraftanlage bewachen sollte.
Tipp: Schöne Bilder und ungewöhnliche Öko-Thematik - ein Hit für Krimi-Fans.
"Captain Philips"
Sendetermin: 20:15, RTL
Der Streifen mit Tom Hanks als Kapitän in den Händen somalischer Piraten ist sicherlich der beste Film nach einem Buch an diesem Wochenende. Der Film basiert auf dem Erlebnisbericht "Höllentage auf See", den der tatsächliche Kapitän Richard Phillips mit Hilfe von Co-Autoren geschrieben hat. Phillips kommandiert den Frachter Maersk Alabama und wird von vier bewaffneten somalischen Piraten angegriffen. Er verschanzt sich im Maschinenraum und bietet sich den Piraten als Geisel an, um seine Männer zu schützen. Doch als amerikanische Navy Seals eingreifen, eskaliert die Lage.
Tipp: Hervorragend gespielter Thriller nach einer wahren Begebenheit, aber mit dem für US-Filme üblichen patriotischen Anflug.
Hier bestellen
Wer Wind sät: Ein toter Nachtwächter, eine Bürgerinitiative und viele Intrigen: Krimi-Bestseller der Taunus-Serie (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi, Band 5)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Krimi & Comedy: Das müssen Bücherfans heute fernsehen
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Nele Neuhaus: Jenny Elvers spielt Vergewaltigungsopfer in "Böser Wolf"
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
RTL: Bestseller-Autor Jan Becker bekommt Hypnose-Show
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Die besten Buch-Verfilmungen zu Ostern
Die Pfeiler der Macht: Lohnt sich die Verfilmung?
ZDF verfilmt "Die Pfeiler der Macht" mit Staraufgebot und 1300 Komparsen
Rosamunde Pilcher: Vier Wochen Tango-Training für Rebecca Immanuel
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Fröhlich lesen: Spannende Schicksals-Stories in der Dezember-Sendung
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
