Ob Todessterne, Aliens oder intergalaktische Anhalter: Beim Nachwuchspreis von Bastei Lübbe ist Science Fiction aller Art gefragt. Programmleiter Stefan Bauer (Foto) erklärt, worauf es beim Schreibwettbewerb ankommt.
Der Stefan-Lübbe-Preis geht in die heiße Phase: Noch bis Ende März können Nachwuchsautoren ihre Manuskripte für neue Science-Fiction-Romane bei Bastei Lübbe einreichen. Völlig offen ist jedoch, auf was für eine Art von Roman sich Genre-Fans freuen dürfen. Erlaubt ist nämlich alles, was spannend ist und Spaß macht, ob nun monumentales Epos im Stil von Frank Herberts "Der Wüstenplanet" oder Ulk-Story wie "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams.
"Science Fiction ist für uns ein sehr breites Spektrum", erklärt Bastei Lübbes Programmleiter Belletristik Stefan Bauer gegenüber Lesering.de. "Ich selbst bin ein großer Fan von humorvollen Science-Fiction-Romanen. Es kann aber auch ein Weltraum-Western mit riesigen Raumschiffen, dramatischen Verfolgungsjagden und spektakulären Explosionen sein. Aber auch spekulative Science Fiction im Stil von Aldous Huxley und George Orwell, in der aktuelle Situationen in die Zukunft extrapoliert werden, ist erlaubt. Es darf nur nicht langweilig sein, es muss den Leser von der Handlung, der Atmosphäre oder den Personen her packen. Nur Langeweile ist das Ausschlusskriterium."
Mehr als nur ein weiterer Schreibwettbewerb
Der traditionsreiche Verlag hatte in der Vergangenheit bereits mehrere Nachwuchswettbewerbe ausgeschrieben und im Rahmen der damaligen Bastei Lübbe Academy sogar Workshops für Jungautoren angeboten, unter anderem mit Drehbuch- und Dialog-Guru Oliver Schütte.
Der erstmals ausgelobte Stefan-Lübbe-Preis hat als Andenken an den im Oktober 2014 überraschend verstorbenen Verleger allerdings einen besonderen Stellenwert für das Unternehmen. Auch dass die Wahl für den ersten Stefan-Lübbe-Preis auf das Science-Fiction-Genre fiel, ist kein Zufall.
"Wir haben das Genre Science Fiction für den ersten Stefan-Lübbe-Preis gewählt, da unser Verleger das Genre sehr gerne mochte und wir in diesem Jahr 45 Jahre Science Fiction und Fantasy bei Bastei Lübbe feiern", erklärt Stefan Bauer. " Wir haben zwar keine Probleme mit neuen Stoffen, da bei uns im Jahr etwa 6000 Manuskripte eingehen. Stefan Lübbe lag trotzdem die Nachwuchsförderung immer besonders am Herzen. Wir wollen also ganz gezielt jungen Talenten eine Chance geben und haben deswegen diesen Förderpreis alle zwei Jahre ausgeschrieben."
Der Lektor als Coach
Bis der Roman des Preisträgers dann tatsächlich in den Regalen des Buchhandels erscheint, geht allerdings noch reichlich Zeit ins Land. Nach der Enthüllung des Preisträgers während der Frankfurter Buchmesse (19. - 23. Oktober 2016) wird der Roman erst zur Buchmesse 2017 auf den Markt kommen.
"Wir wollen uns gerade bei einem neuen Autor auch die Zeit nehmen, mit ihm am Manuskript zu arbeiten", sagt Bauer. "Ich habe in den 23 Jahren, in denen ich den Job mache, noch nie ein perfektes Manuskript gelesen. Es gibt immer Szenen, die umgeschrieben werden sollten, damit der Spannungsbogen nicht abreißt. Oder aber es gibt Logikfehler, die man als Autor gar nicht mehr erkennt, weil man selbst einfach viel zu nah am Stoff dran ist. Der Lektor ist da der erste Spiegel, der dem Autor zeigt, ob man mit der Geschichte richtig liegt."
Allerdings kann der Stefan-Lübbe-Preis auch der Start in eine längerfristige Schriftsteller-Karriere sein.
Serien und Trilogien liegen im Trend
Derzeit kommen nämlich insbesondere Serien oder Trilogien bei Lesern gut an.
"Der Leser erwartet meistens innerhalb eines Jahres Nachschub von einem Autor und im Science Fiction- und Fantasy-Bereich möglicherweise auch noch in kürzeren Abständen", erklärt Stefan Bauer. " Wer ein erfolgreiches Buch veröffentlicht hat und nur alle zwei Jahre ein Buch schreibt, dem springen möglicherweise zu viele Leser ab. Es macht also Sinn, gerade Trilogien im Abstand von drei oder vier Monaten zu veröffentlichen. Manchmal warten wir dann auch ab, bis drei oder vier Romane vorliegen und veröffentlichen sie entsprechend."
Der Stefan-Lübbe-Preis ist mit 10.000 Euro und einem Buchvertrag dotiert. Der Einsendeschluss für Autoren ist der 31. März 2016. Weitere Informationen für Autoren gibt es direkt bei Bastei Lübbe.
Hier bestellen
Kreativ schreiben Handwerk und Technik des Erzählens: Handwerk und Techniken des Erzählens (Taschenbücher)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bastei Lübbe lobt 10.000 Euro für Sci-Fi-Romane aus
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Buchmesse will Indie-Autoren zum Durchbruch verhelfen
Selber schreiben: Zwei Schreibpäpste im Duell
Amazon will miese E-Books rauswerfen
Top-Schlagzeilen der Woche: Stefan-Lübbe-Preis, Sebastian Fitzek, Akif Pirinçci
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Bastei Lübbe: Millionen für die Spiele-Entwicklung
Top-Schlagzeilen der Woche: Geneva Lee, Bastei Lübbe, oolipo
Bastei Lübbe schnappt sich Top-Autoren für interaktiven Thriller
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
