Dörte & Jesko Wilke helfen in ihrem neuen Food-Buch "Clean Eating - Der 21-Tages-Plan" ab März bei der dauerhaften, gesunden Ernährungsumstellung.
Gesunde Ernährung ohne Chemie und Zusatzstoffe - ist das im normalen Arbeitsleben überhaupt möglich? Dörte und Jesko Wilke sagen ja: In ihrem Buch "Clean Eating - Der 21-Tages-Plan" zeigen die beiden Food-Experten, wie der Einstieg in die dauerhafte Ernährungsumstellung gelingt.
Als Faustregel gilt für die beiden: Je kürzer die Liste der Zutaten auf der Verpackung, desto besser. Dabei sehen Dörte und Jesko Wilcke Clean Eating nicht als Diät, sondern als langfristiges Ernährungskonzept, das Schluss mit ungesunden Gewohnheiten wie schnell verschlungene Fertiggerichte und Fast Food macht.
"Clean Eating - Der 21-Tagesplan" liefert über 60 Rezepte ohne Zusatzstoffe
Die Faustregel lautet: Je kürzer die Liste der Zutaten auf der Verpackung, desto besser. Im Buch bieten die Autoren dazu eine Lebensmittel-Ampel, die zeigt, wie clean verschiedenes Essen eigentlich ist. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf der Analyse von Fertiggerichten und deren Zutaten sowie ein ausführlicher Grundlagenteil.
Kern des Buchs ist jedoch der 21-Tage-Plan für den Einstieg. Mit detaillierten Einkaufslisten, Menüplänen, einer Kühlschrank-Entrümpelung sowie über 60 Rezepten für Frühstück, Mittag- und Abendessen wird Clean Eating gesundheitsbewussten Lesern im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft gemacht.
Auf dem Speiseplan stehen zum Beispiel Gerichte wie scharfe Vollkornnudeln mit Thunfisch, geschmorter Radicchio mit Polenta, pikante Süßkartoffelsuppe oder der vegane Sellerieburger. Der Nebeneffekt: Auch so kann man auf natürlichem Wege abnehmen.
Ernährungsspezialisten mit jahrelanger Erfahrung
Dörte und Jesko Wilke sind dabei keineswegs neu im Fach: Mit ihrem Buch "Feel good food: 5 einfache Schritte für eine gesunde Ernährung mit 80 Rezepten" haben die beiden Anfang letzten Jahres einen Ernährungsberater auf den Markt gebracht. Dafür haben die beiden die Traumwertung von 4,9 von 5 Sternen bei den Amazon-Rezensionen kassiert.
"Clean Eating - Der 21-Tages-Plan" erscheint am 14. März beim Goldmann Verlag (Taschenbuch, Broschur, 336 Seiten, 8,99 Euro) und kann ab sofort vorbestellt werden.
Dörte Wilke leitet bereits seit 1995 das Ressort „Food“ bei der Zeitschrift Fit for Fun und ist bereits zweimal mit dem Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgezeichnet worden. Jesko Wilke ist freier Journalist und Autor mit dem thematischen Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lügen haben sehr, sehr lange Beine
Sachbuch-Charts: Elena Uhlig schlägt Carsten Maschmeyer
Abnehmen: Bestsellerautor Jan Becker hypnotisiert live im Radio
Abnehmen, kochen, trainieren: Das sind die Sachbuch-Bestseller 2015
SOS - Schlank ohne Sport: Jetzt kommt das Kochbuch
Weltpremiere: Mosaik präsentiert erstes Buch aus Apfelpapier
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste

Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Konstantin Wecker: Pazifismus oder Untergang
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Rezensionen
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
