Lesering.de hat schon mal vorgeschaut: Der Zweiteiler entfernt sich im ersten Teil bereits erheblich vom Ken-Follett-Roman. Es gibt aber einen Grund, warum Sie den Streifen heute trotzdem nicht verpassen sollten: Das überragende Ensemble.
1300 Komparsen, 8 Mio. Euro Budgets, über Tausend Kostüme und die schönsten Drehorte Irlands: Was kann bei der Verfilmung von "Die Pfeiler der Macht" da noch schief gehen?
Natürlich eine ganze Menge. Seit jeher arbeitet Ken Follett in seinen Historienromanen mit einem sehr großen Ensemble, Parallelhandlungen und einem meist komplexen historischen Aufbau, der schwierig auf den Bildschirm zu bringen ist. Mit anderen Worten: Zahlreiche Figuren und Szenen werden nicht inszeniert und auch das Schicksal von einigen der im Film gezeigten Figuren nimmt einen anderen Lauf.
Clevere Kamera-Arbeit
Macht aber (fast) nichts, denn der Zuschauer erlebt in "Die Pfeiler der Macht" eine opulent ausgestattete viktorianische Welt, in der Gegensätze aufeinanderprallen.
Teils spielt sich das Geschehen in den Londoner Armenvierteln ab, teils in den Villen und Bankhäusern der Reichen und Mächtigen. Selbst einfache Szenen sind mit Kamera-Kran, Zooms und ungewöhnlichen Perspektiven oft optisch spannend beschleunigt worden. Wilde Sex-Szenen im Bordell mit verlebten Prosituierten, Tierhetzen in finsteren Kaschemmen und Ausflüge in die Opiumhöhlen der Stadt stehen im Kontrast mit dem fast choreographiert wirkenden Adelsambiente. Da weist die Hausherrin die Dienerschaft wie auf dem Exerzierplatz ein, Bank-Chefs werden vom Personal wie Generäle im Spalier empfangen. Währenddessen blitzt die verlogene Spießigkeit der Epoche durch kleine Gesten der Schauspieler und kurze Szenen auf.
Allerdings lebt der Film trotz des irren Kostüm- und Ausstattungsaufwandes hauptsächlich von der sorgfältigen Besetzung des Ensembles. Insbesondere Axel Milberg, der den schwulen Samuel Pilaster spielt, brilliert mit Scharfzüngigkeit und bleibt stets glaubwürdig.
Großes Ensemble: Der Wahnsinn geht um
Daniel Sträßer gibt den opiumsüchtigen Lebemann Edward Pilaster und schafft einen Charakter ohne Moral, dafür voller Liederlichkeit, phasenweise dem Wahnsinn nahe. Trotzdem will Edward mit aller Macht an die Spitze des Bankhauses Pilaster.
Luca Marinelli ist in der Rolle des intriganten Verführers Micky Miranda zu sehen. Der verbündet sich mit der bitterbösen Augusta Pilaster, so dass das teuflische Duo seine Fäden spinnen kann. Augusta Pilaster wird wiederum von Jeanette Hain mit Leben erfüllt: Es dürfte schwer sein, diese Figur noch kälter und berechnender darzustellen.
Laura de Boer inszeniert die Arbeiterin Maisie Robinson, die sich in Hugh Pilaster verliebt, aber dann doch dessen besten Freund Solly Greenbourne heiratet, mit raumfüllender Energie. Auch die Maske hat da nicht geschlafen: de Boer tritt im Armenviertel mit tiefen Augenringen auf und sieht trotzdem noch attraktiv aus. Sowie sie in die gehobene Gesellschaft kommt, wirkt sie schon rein optisch satter, auch wenn sie stets Rebellin bleibt.
Selbst die Rollen, die scheinbar weniger hergeben, machen einfach Spaß. Albrecht Abraham Schuch spielt den über beide Ohren verliebten Jüngling Solly Greenbourne perfekt, Dominic Thorburn kann als Hugh Pilaster trotzdem gegenhalten.
Historisch nur bemüht
Von David Bennent in der Rolle des Reporters Amish Bowles ist im ersten Teil leider noch zu wenig zu sehen; auch Yvonne Catterfeld als Nora Pilaster tritt erst im zweiten Teil auf. Da sie die amerikanische Sängerin Nora gibt, die schließlich Hugh Pilaster heiratet, singt sie im Film zwei zeitgenössische Lieder. Allerdings gibt die Rolle in der Romanvorlage mehr her - man darf also gespannt sein.
Ähnlich wie im Roman dient der gesellschaftliche Hintergrund der Epoche aber lediglich als Bühne für die Geschichte um Liebe, Verrat und Intrigen. Im Film wird zum Beispiel nur angerissen, dass Homosexualität damals verboten war, und einige Ungenauigkeiten wie die kirchliche Bestattung eines Selbstmörders sind offenbar dem Szenenbild geschuldet.
"Die Pfeiler der Erde" als direkte Verfilmung zu sehen, ist aufgrund der fehlenden Szenen und Figuren schwer möglich. Es ist eher eine Hommage an einen hervorragenden Roman - und die ist ganz ausgezeichnete Unterhaltung.
"Die Pfeiler der Macht" - Sendeinfos
- Sender: ZDF
- Termine: Montag, 25. Januar 2016, 20.15 Uhr und Mittwoch, 27. Januar 2016, 20.15 Uhr
- Länge: 2 x 90 Minuten
Hinweis: Beide Teile sind jeweils schon 48 Stunden vor Ausstrahlung komplett in der Mediathek abrufbar.
- Teil 1 - ab dem 23. Januar, 20:15 Uhr
- Teil 2 - ab dem 25. Januar, 20:15 Uhr
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF verfilmt "Die Pfeiler der Macht" mit Staraufgebot und 1300 Komparsen
John Irving, Nell Zink, Sasa Stanisic und David Grossmann im Kreuzfeuer
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Krimi- und Thrillercharts: ZDF-Zweiteiler katapultiert "Die Pfeiler der Macht" in die Top Ten
Rosamunde Pilcher: Vier Wochen Tango-Training für Rebecca Immanuel
Nele Neuhaus: Jenny Elvers spielt Vergewaltigungsopfer in "Böser Wolf"
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Markus Lanz: Neue Bücher zu Flüchtlingen und der Gender-Frage
Das Literarische Quartett: Das sind die Bücher der Dezember-Sendung
Henriette Hell kommt mit "80 Orgasmen" zu ZDF Pelzig hält sich
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
