Auch am Sonntag war der ARD-Bücherguru in Topform: Nur die Bücher von von Martin Walser, Donna Leon, Dörte Hansen und Joachim Meyerhoff findet Scheck lesenswert.
Hier bestellen
Die Top-Ten-Kritik von Denis Scheck bei ARD Druckfrisch am Sonntag war wieder ein Vergnügen: Ganze vier Belletristik-Bücher kamen glimpflich davon, der Rest wurde kräftig abgewatscht.
"Ein sterbender Mann" von Martin Walser bezeichnet Denis Scheck als "virtuose Sprachoper". Dörte Hansen hat dagegen mit "Altes Land" ein "souverän und gelassen erzähltes Buch" abgeliefert. Dass Denis Scheck ein Fan von Joachim Meyerhoff ist, wissen wir bereits aus vorangegangenen Sendungen. "Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" zählt für ihn "zum Aufregendsten und Intelligentesten, was heute in deutscher Sprache geschrieben wird". Den neuen Brunetti-Krimi "Endlich mein" von Donna Leon findet er "kurzweilig".
Dass alle anderen Bestseller bei Denis Scheck durchfallen, war von eigentlich klar. Die besten Sprüche der letzten Sendung von ARD Druckfrisch hier auf einen Blick!
Über Cecelia Ahern: "Der Glasmurmelsammler"
Denis Scheck: "`To lose ones marbles´, seine Murmeln verlieren, ist im Englischen eine schöne Redewendung für die Einbuße jeglicher Verstandesfähigkeiten. Sagen wir so: hier hat ein Stoff zweifellos die ihm adäquate Autorin gefunden."
Über David Safier: "Mieses Karma hoch 2"
Denis Scheck: " Ein ideenloses, langweiliges Eigenplagiat – und ein Fall für den literarischen Tierschutz."
Über Kerstin Gier "Silber – Das dritte Buch der Träume"
Denis Scheck: "[...] letztlich eine banale Hanni-und-Nanni-Geschichte [...]"
Über Sebastian Fitzek "Das Joshua-Profil"
Denis Scheck: "Ein Gewaltporno um einen Schriftsteller, der Opfer einer Verschwörung wird: sprachlich auf dem Niveau eines Heftchenromans, intellektuell weit darunter. Unliterarisch, indiskutabel."
Über Camilla Läckberg: "Die Schneelöwin"
Denis Scheck: "Camilla Läckberg gilt als der nächste Star des schwedischen Krimiwunders. Nach diesem wirren, ebenso geist- wie seelenlosen Retortenbaby von einem Roman um fünf vermisste Mädchen in Südschweden ist mir das ein Rätsel."
Über Jojo Moyes: "Ein ganz neues Leben"
Denis Scheck: "Moyes Fortsetzung ist genau so quälend sentimental, selbstmitleidig und unverschämt manipulativ wie Band eins, sonst aber in jeder Hinsicht schlechter."
ARD Druckfrisch verpasst? Kein Problem - die gesamte Sendung können Sie jetzt online abrufen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck: Sebastian Fitzek ist "talentlos, klischeebehaftet und dumm"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Bücher umtauschen - aber gegen was?!
Jojo Moyes und Kerstin Gier räumen doppelt ab
Amazon-Vorbestellungen: David Safier ist Aufsteiger der Woche
Asterix erreicht Platz 1 bei den Vorbestellungen
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Cecelia Ahern schreibt ihren ersten Roman für Mädchen
Top-Schlagzeilen der Woche: Pauline Dohmen, Ken Follett, Sebastian Fitzek
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
