Es gibt wohl in diesen Tagen kaum einen Satz, der mehr polarisiert: „Wir schaffen das“. Und genau diesen Titel hat das Autorenteam Nikolaus von Wolff (Deutschland) und Ameen Alkutainy (Syrien) für seinen knapp gehaltenen Taschenratgeber „Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische“ gewählt. Er soll dazu dienen, „Zuwanderern und Flüchtlingen, sowie deren Freunden, Partnern, Betreuern und allen Interessierten in Deutschland eine Denk- und Planungshilfe für die kommenden Jahre an die Hand zu geben.“
Das dreisprachige (deutsch, englisch, arabisch) Buch entstand im vergangenen Jahr am Rande einer Workshop-Reihe, den die beiden Verfasser für Hochschulen in Asien durchführten. Es geht um große Dinge wie Hoffnung, Neuanfang, Toleranz, Geduld und Zuversicht…, aber auch um ganz praktische Tipps zu Deutschland im Allgemeinen, Religionsfreiheit, zum hiesigen Sozialsystem, zu Mietrecht, Kündigungsschutz, zu unserem Recht auf Bildung oder zur Gleichberechtigung.
Tipp 24 zum Beispiel: „Menschen jeder Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht haben in Deutschland die gleichen Rechte. Dies gilt auch für homosexuelle Männer und Frauen. Homosexuelle Männer und Frauen müssen in Deutschland ihre sexuelle Orientierung nicht verbergen und können eingetragene Lebenspartnerschaften eingehen, die der Ehe nahezu gleichgestellt sind. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung diskriminiert oder benachteiligt werden.“ Auch persönliche Lebenshilfen spielen eine Rolle.
Wie Tipp 11: „Eingewöhnung braucht Zeit. Bitte bleiben Sie positiv und offen gegenüber den Menschen in Ihrer Umgebung.“ Tipp 18 fordert aktives Engagement statt passivem Abwarten ein: „Um sich in einem neuen Land einzugewöhnen, auch an ein anderes Klima, eine andere Art der Gesellschaft und an eine kulturell andersartige Umgebung, bedarf es eines aktiven Prozesses. Dieser geschieht nicht von allein. 75% aller Fähigkeiten, die man braucht, um sich in einer neuen Gesellschaft zu integrieren, basieren auf aktivem Lernen. Wissen hilft daher mehr als Erfahrung.“
Neben wichtigen Themen wie Selbstbestimmung, und dem unbedingten Spracherwerb spielen auch „typisch deutsche“ Regeln eine große Rolle: Verbindlichkeit, Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, Mülltrennung und Gewalt, die sowohl in der Familie, in der Schule und im Kindergarten, aber auch gegen einen selbst verboten ist.
Einige Überspitzungen dürfen auch nicht fehlen wie im Tipp 31 formuliert: „Deutschland ist das einzige Land, wo sogar bei privaten Treffen Pünktlichkeit erwartet wird.“ Fazit: Dieser Ratgeber ist für Neuankömmlinge sinnvoll und wichtig, soll Integration gelingen. Tipp 100 vom Rezensenten: Nicht nur den Autoren, sondern uns allen ist zu wünschen, dass der kleine Taschenratgeber eine Pflichtlektüre wird. Aber nicht nur für Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sondern eine Pflichtlektüre für alle Menschen, die hier leben.
Produktdetails
Titel: Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische
Autor: Nikolaus von Wolff
EAN: 9783739320212
Format: EPUB ohne DRM
Der umfassendste Ratgeber für die Integration von Zuwanderern in Deutschland in 3 Sprachen.
via tolino media September 2015 - epub eBook - 50 Seiten
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die schlechteste Mutter der Welt
Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes
Wer es glaubt, wird glücklich...
Vom Social-Media-Star zum Bestseller-Autor: Der Kollegah des Glücks
Wo bitte geht’s nach Stanford
Verantwortung als Mission
Der Knigge für alle Chefs
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Katrin Göring-Eckardt liest Hass-Kommentare auf Facebook
Selber schreiben: Zwei Schreibpäpste im Duell
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Das Kind in dir muss Heimat finden“ – Die Reise zur inneren Heilung und Selbstakzeptanz
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
