Flüchtlinge Leipziger Buchmesse eröffnet neuen Denk-Raum Europa21

Vorlesen

Schriftsteller, Wissenschaftler und Journalisten diskutieren vom 17. - 20. März die Hintergründe der Fluchtbewegung.

Foto: Leipziger Buchmesse

Rhetorische Kompetenz bündeln: Kuratorin Insa Wilcke. Foto: Jürgen Bauer
Der neue Denk-Raum Europa21 wird auf der Leipziger Buchmesse erstmals Europas Intellektuelle zu den Zeit-Themen Zuwanderung und Integration gebündelt zu Wort kommen lassen. Schriftsteller, Wissenschaftler und Journalisten diskutieren auf dieser Plattform die Hintergründe der Fluchtbewegung und die zukünftige Herausforderung für Europa.

Veranstaltungen in und ums Messegelände

"Europa21. Denk-Raum für die Gesellschaft von morgen" besteht aus drei Säulen: Ein international besetztes Experten-Diskussionsforum findet im Café Europa statt. Zudem ist eine Abendveranstaltung mit Publikumsbeteiligung in der Leipziger Innenstadt geplant sowie Hörstationen im Eingangsbereich der Leipziger Buchmesse.

"Neben Empathie, mit der viele Bürgerinnen und Bürger Flüchtlingen begegnen, benötigen wir alle Analyse, Information und Aufklärung, um politisch und gesellschaftlich handlungsfähig zu bleiben bzw. zu werden“, erklärt Kuratorin Insa Wilke. "Intellektuellen und Künstlern aus allen europäischen Ländern kommt dabei durch ihre rhetorische Kompetenz und ihre speziellen Sicht- und Ausdrucksweisen eine Schlüsselrolle zu, den öffentlichen Diskurs um die Zukunft Europas zu versachlichen und konstruktiv zu führen."

Die Leipziger Buchmesse findet vom 17. - 20. März statt. Alle Infos zu Tickets und Programm im Ticket-Shop!

Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen