Die sechste Neuhaus-Verfilmung kommt am 11. und 12. Januar mit Felicitas Woll und Tim Bergmann als Kripo-Ermittler Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein ins Fernsehen.
Hier bestellen
Böser Wolf: Kriminalroman | Ein Mord, gefährliche Recherchen und ein tiefer Abgrund: Nr. 1 Bestseller: Nichts für schwache Nerven (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 6)
Nächste Woche wird mit "Böser Wolf" der sechste TV-Film nach einem Roman von Nele Neuhaus ausgestrahlt. Der Taunus-Krimi, bei dem neben dem Ermittler-Duo Felicitas Woll und Tim Bergmann auch Jenny Elvers zu sehen ist, wird in zwei Teilen am Montag, den 11. Januar und Dienstag, den 12. Januar jeweils um 20:15 Uhr im ZDF gezeigt.
Die Handlung: Erst Jahre nach der Tat fischt die Polizei eine Mädchenleiche aus dem Main. Kurz darauf wird die TV-Moderatorin Hanna Herzmann vergewaltigt und schwer misshandelt. Als auch noch deren Therapeutin einem Mordanschlag zum Opfer fällt, ist für die Kripo-Ermittler Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein klar, dass ein Zusammenhang besteht.
Die bisher finsterste Neuhaus-Verfilmung
Dabei spielt auch deine Rolle, dass der Roman in einer für Neuhaus selbst nicht unproblematischen Lage entstanden ist.
"An `Böser Wolf´ habe ich in einer für mich sehr schwierigen privaten Situation geschrieben, das Schreiben musste ich zwischendurch wegen einer Herzklappen-OP unterbrechen. Die existenziellen Ängste, die meine Charaktere durchleben, habe ich vielleicht deshalb so gut nachempfinden können. Und wie immer, wenn ich an einem Buch schreibe, läuft in meinem Kopf ein Film ab. Dieser Film war besonders böse und düster und so habe ich dann auch versucht, dem gerecht zu werden. Abgesehen davon ließ sich das Thema - Kindesmissbrauch, organisierte Kriminalität gegen Kinder - eben nicht so erzählen wie das bei den vorherigen Taunuskrimis möglich war. Es war für mich als Autorin ein Entwicklungsschritt, eine Herausforderung."
Ein Ermittler-Duo mit Problemen
Felicitas Woll übernimmt zum sechsten Mal die Rolle der Pia Kirchhoff, die charakterliche Ähnlichkeiten mit der Autorin selbst hat.
"Sie hat sich durch ihre Art ganz gut nach oben gearbeitet", erklärt Felicitas Woll ihre Rolle der Hauptkommissarin. "Sie ist nicht eine 1:1-Polizistin, sondern auch sehr emotional - zu emotional - Dinge angeht. Das mag ich aber auch an ihr, dass sie eine Ebene hat, auf den Leuten wirklich zu kommunizieren, zuzuhören und ihnen in die Augen zu gucken."
Währenddessen türmen sich für Kirchoffs Partner Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) die privaten Probleme durch seine vorangegangene Scheidung und seiner Situation als phasenweise allein erziehender Vater immer weiter auf.
Harald Schrott mimt in "Böser Wolf" den undurchsichtigen Staatsanwalt Frey.
"Es ist ein sehr spannendes Buch, das sich einmal dadurch auszeichnet, dass es auf verschiedenen Zeitebenen spielt und andererseits ein großes Personal an Figuren einführt und dadurch die Spannung hochhält", sagt Schrott. "Ein weiterer geschickter Trick, den die Frau Neuhaus macht, ist den Figuren im Roman verschiedene Namen [in verschiedenen Szenen, Anm. d. Red.] zu geben. Man weiß im Roman erst sehr spät, dass es sich bei Dr. Markus Maria Frey um die gleiche Person handelt. Diesen Trick benutzt sie mehrmals in den Büchern und das ist natürlich sehr geschickt und gut gemacht. Das können wir beim Film nicht verwenden, weil man mich in dem Moment, in dem ich auftrete, ja sieht. So kann man schwer behaupten, es handelt sich um verschiedene Personen."
Sendungsinformationen "Böser Wolf"
Teil I: Montag, 11.01.2016, 20:15 - 21:45 Uhr im ZDF
Wiederholung: 11.01.2016, 02:30 Uhr Nachtprogramm ZDF
Teil II: Dienstag, 12.01.2016, 20:15 - 21:45 Uhr im ZDF
Wiederholung: Dienstag 12.01.2016, 02:10 - 03:40 Uhr Nachtprogramm ZDF
Hier bestellen
Böser Wolf: Kriminalroman | Ein Mord, gefährliche Recherchen und ein tiefer Abgrund: Nr. 1 Bestseller: Nichts für schwache Nerven (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 6)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Neuer Krimi von Nele Neuhaus seit Wochen in den Charts
Krimi- und Thrillercharts: Donna Leon löst Jörg Maurer als Spitzenreiter ab
Krimi- und Thrillercharts: ZDF-Zweiteiler katapultiert "Die Pfeiler der Macht" in die Top Ten
Krimi & Comedy: Das müssen Bücherfans heute fernsehen
Die Pfeiler der Macht: Lohnt sich die Verfilmung?
ZDF verfilmt "Die Pfeiler der Macht" mit Staraufgebot und 1300 Komparsen
Rosamunde Pilcher: Vier Wochen Tango-Training für Rebecca Immanuel
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek bleibt mit drei Büchern in den Top Ten
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek überrollt Top Ten mit drei Romanen
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek steigt hinter Charlotte Link ein
Amazon.de: Nur Charlotte Link kann Nele Neuhaus stoppen
Krimi- und Thrillercharts: Karen Rose schafft Neueinstieg mit "Dornenmädchen"
Krimi und Thriller: Nesbø, Adler-Olsen, Klüpfel/Kobr und Nele Neuhaus mischen die Charts auf
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
