In "Immer noch ich" beschreibt die Moderatorin den langen Weg der Rehabilitation nach ihrer schweren Hirn-OP.
Am 14. Januar 2016 wird Monica Lierhaus ihre Autobiografie "Immer noch ich" bei Markus Lanz vorstellen. Die Sportschau-Moderatorin beschreibt darin den Kampf um ihre Gesundheit und die lange Rehabilitation, die sie nach ihrer fehlgeschlagenen Hirn-OP auf sich nehmen musste.
Lierhaus hatte sich im Januar 2009 einer Operation unterzogen, um ein Hirn-Aneurysma entfernen zu lassen. Die OP ging schief, Lierhaus wurde für vier Monate in ein künstliche Koma versetzt und drohte, wenn überhaupt, den Rest ihres Lebens im Rollstuhl verbringen zu müssen.
"Immer noch ich" erscheint am 15. Januar 2016 bei Ullstein und ist bereits Lierhaus´ zweites Buch. Im Jahr 2007 war im Scherz Verlag "Unsere Zukunft ist jetzt: Eine sehr persönliche Sicht auf 10 junge Leben" erschienen.
Sendungsinformationen:
Termin: Donnerstag 14.01.2016, 23:15 - 00:30 Uhr im ZDF
VPS: 14.01.2016, 23:15 Uhr
Wiederholung: 22.01.2016, 10:15 Uhr, 3sat
Bud Spencer tot: Letztes Buch bei Schwarzkopf erschienen
Ancelotti: Neuer Bayern Trainer auf Platz 3 der Buch-Vorbestellungen
John Irving, Nell Zink, Sasa Stanisic und David Grossmann im Kreuzfeuer
Essen erlaubt: Fitness-Experte Patric Heizmann kommt zu Markus Lanz
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Weihnachten 2015: Das literarische TV-Programm zum Fest
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
