ARD Druckfrisch Denis Scheck: "Daherfabulierte Kaffesatzleserei von Andreas Englisch"

Vorlesen

"Der Kämpfer im Vatikan" fängt sich vom ARD-Literaturchef eine deftige Maulschelle ein. Welche Sachbücher Denis Scheck gut, schlecht oder egal findet, können Sie jetzt in der Mediathek sehen.

Durchgefallen: Denis Scheck entsorgt Der Kämopfer im Vatikan von Andreas Englisch. Foto: ARD

Hier bestellen

Was ich noch sagen wollte

Der Kämpfer im Vatikan: Papst Franziskus und sein mutiger Weg

Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945

Ungläubiges Staunen: Über das Christentum

Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt

Der Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion

Wie Sie unvermeidlich glücklich werden: Eine Psychologie des Gelingens

Die Manns: Geschichte einer Familie

Wenn ARD-Bücher-Experte Denis Scheck die Verkaufscharts rezensiert, werden üblicherweise keine Gefangenen gemacht. Auch bei den Sachbuch-Charts (jetzt in der ARD Mediathek abrufbar) findet Scheck deutliche Worte.

"Der Kämpfer im Vatikan" als Fan-Buch

Diesmal schlägt der Zorn des Kritikers besonders bei Andreas Englisch ein, der mit "Der Kämpfer im Vatikan" (C. Bertelsmann, 384 S., 19,99 €) ein Franziskus-Fanbuch rausgehauen hat.

"Diese sich journalistisch gerierende, über weite Strecken jedoch vollkommen daherfabulierte Kaffeesatzleserei eines deutschen Vaticanista kommt in meinen Augen in Sätzen von stupender Faktendichte ganz zu sich", befindet Denis Scheck.

Franz Alt und der Dalai Lama schneiden mit "Der Appell des Dalai Lama an die Welt" (Benevento, 56 S., 4,99 €) wenig besser ab, bescheinigt Scheck dem Mini-Wälzer "aufgepimpte Redundanz".

Lindgren, Kermani, Schmidt und Wohlleben kommen an

Gut findet Scheck Astrid Lindgrens Tagebuch "Die Menschheit hat den Verstand verloren" ("Ein Buch, an dem man wachsen kann"), Navid Kermanis Kunstführer "Ungläubiges Staunen" ("Ein außerordentlich einsichtsreiches, ein außerordentlich schönes Buch"), Helmut Schmidts "Was ich noch sagen wollte " ("schönes letzten Buch") und Peter Wohllebens "Das geheime Leben der Bäume" ("Ein gutes Buch über den deutschen Sehnsuchtsort Nummer eins").

Außerdem empfiehlt Denis Scheck Peter Scholl-Latours unvollendet gebliebene Autobiografie "Mein Leben" (C. Bertelsmann, 444 S., 24,99 €): "Ein Buch, das einem den Glauben an den Journalismus zurückgeben kann."

"Inside IS" von Jürgen Todenhöfer attestiert der ARD-Mann zwar einen begrenzten Erkenntnisgewinn, zeigt sich doch zumindest vom Mut des Verfassers, sich mitsamt seines Sohnes in den Einflussbereich der Terrororganisation zu begeben, beeindruckt.

Die gesamte letzte Sendung ist hier in der ARD Mediathek abrufbar. Der nächste Sendetermin für ARD Druckdrisch mit Denis Scheck: 24. Januar 2016.

Hier bestellen

Was ich noch sagen wollte

Der Kämpfer im Vatikan: Papst Franziskus und sein mutiger Weg

Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945

Ungläubiges Staunen: Über das Christentum

Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt

Der Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion

Wie Sie unvermeidlich glücklich werden: Eine Psychologie des Gelingens

Die Manns: Geschichte einer Familie

Gefällt mir
3
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen