Victor Klemperer gilt durch seine Werk zu Recht als einer der bedeutendsten Chronisten der Zeit zwischen 1900 und 1945. Gerade, weil er als geborener Jude und späterer Konvertit zum protestantischen Glauben es geschafft hat, im perfiden System des Nationalsozialismus zu überleben und als solch ein Überlebender uns, als die nachfolgenden Generationen, direkt mit seinen echten Erfahrungen zu versorgen.
Hier bestellen
Klemperer (1881-1960) ist vielen ein Begriff durch seine im Jahr 1995 im Aufbau Verlag veröffentlichten Tagebücher und viele andere Werke:
- Ich will nicht Zeugnis ablegen bis zum letzten
- Lingua Tertii Imperii: Sprache des Dritten Reiches
- die Bände Curriculum Vitae (1881–1918)
- Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum (1918–1932)
- So sitze ich denn zwischen allen Stühlen (1945–1959)
Seine dieses Jahr erschienenes „Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919“, ist eine überraschendes noch fehlendes Mosaiksteinchen im Leben des Victor Klemperer. Außerdem wird der Leser in diesem Buch, mit einer den meisten Deutschen doch recht unbekannten Zeit, bekannt gemacht: der Münchener Räterepublik.
Das Buch umschreibt, wie der Titel schon bekannt gibt, die Zeit 1918-1919 - die Jahre nach dem Ende des fürchterlichen europäischen Massakers - dem 1. Weltkrieg- einer Zeit in der Deutschland dominiert wurde von Soldatenräten- Parteienkonflikten und Profilierungsversuchen von künftigen Politikern.
Klemperer, nicht mehr ganz jung, bekommt durch einen Bekannten, den Nationalkonservativen Harms, das Angebot für die „Leipziger Neuesten Nachrichten“- einem sehr konservativem Leipziger Blatt - aus München zu berichten. Unter dem Pseudonym Antibavaricus: A.B. - beginnt er in München seine Tätigkeit.
Gerade und wegen seines Alters und seiner Lebenserfahrung sieht er die gesamte Revolutionsbewegung in München mehr als skeptisch. Vor seinem Auge spielen sich Dissonanzen zwischen dem bürgerlichen Einerlei in München und den sogenannten Revolutionären ab- Klemperer berichtet mit ruhigem Auge von den Zuständen- er fühlt sich zu keiner Gruppierung zugehörig und das macht dieses Buch zu einem glaubhaften Zeitdokument.
Er reflektiert schon sehr genau die ersten judenfeindlichen Auswüchse zu dieser Zeit obwohl er gleichermaßen festhält, dass die Preußen völlig verhasst sind. Es ist nicht ganz klar, wen die Münchener zu der Zeit mehr hassten:
„Ich glaube, wenn man einen echten Spartakus fragt, ob Noske ein Preuß oder ein Jud sei, antwortet er: "Beides." Und fragen Sie einen Münchener Kleinbürger, ob Levien Jud oder Preuß sei, so bekommen Sie die gleiche Antwort: "Beides." Und übrigens stimmt es beidemal nicht.“ Zitat:„Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919“
Oft hat man aber das Gefühl das ein leicht spöttisches Auge über das Chaos in München berichtet- immer wieder wird der Leser sich fragen- wann ist dies geschrieben? Man findet, so man will, viele Parallelen zum hier und jetzt.
Durch die Ermordung von Kurt Eisner und der bürgerliche Gegenrevolution ab April kommt es zu verstärktem Elend, es gibt Tote und Straßenkämpfe.
Klemperer beginnt ähnlich eines Livetickers, als glaubhafter politischer Journalist zu berichten, der es immer wieder wagt, seine eigene Meinung zu bekunden.
Das Buch endet im Januar 1920 mit der Versteigerung der Bibliothek des ermordeten Kurt Eisners.
Klemperers Aufzeichnungen sind ein wertvoller Lesestoff und äußerst unterhaltsam gerade durch seine Beschreibungen, die wie scharf gezeichneten Bilder auf den Leser wirken.
Das Vorwort zu diesem Buch lieferte Christopher Clark- ein bekannter Historiker, der durch sein Werk als Experte auf dem Gebiet der deutschen Geschichte vom Preußentum bis in die Weltkriege hinein, inklusive Ursache und Wirkung, gilt.
Er umreißt scharf und kurz die historische Situation und beleuchte das Schreiben Klemperers in dieser Zeit.
Tipp: Unbedingt Lesen!
UND:
Lesung: Steffen Mensching liest aus dem „Revolutionstagebuch 1919“ von Victor Klemperer am 28.02.2016 um 19:30 im Tom-Pauls-Theater in 01796 Pirna am Am Markt 3!
Lesung: Steffen Mensching liest aus dem „Revolutionstagebuch 1919“ von Victor Klemperer am 09.03.2016 um 19:30 in der Villa Esche in 09120 Chemnitz, Parkstraße 58!
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Porträt einer untergehenden Männerwelt
Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Erste ungekürzte Lesung von Jakob der Lügner
Jonathan Safran Foer - Buchpremiere bei Radioeins
Nonna stirbt- Die Geschichte einer Lebenswende
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Was damals Unrecht war - ist es heute umso mehr
Das Geheimnis der Zitronen - Guter Plot und trotzdem nicht gelungen
Ein Mann will nach Oben - ein echtes Fundstück
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
