Wieder einmal eine Neuverfilmung des Kinderbuches Heidi. Aber diesmal doch anders, denn anders als die letzten Verfilmungen wird sich sehr gut an die Romanvorlage gehalten.
Der Inhalt ist schnell berichtet, das kleine Mädchen Heidi, eine Waise, wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater auf die Alm gebracht und soll bei dem Alten bleiben. Der Großvater will von dem Kind anfänglich nichts wissen, doch die Kleine erobert sein Herz und die beiden werden Freunde. Heidi lernt den Geissenpeter kennen, einen Jungen aus der Gegend in ihrem Alter. Von nun an sind die beiden den Sommer über unzertrennlich und hüten die Ziegen auf der Alm.
Das Bergidyll bekommt Risse, als die Tante Dete ein paar Jahre später wieder auftaucht, um die Kleine mit nach Frankfurt zu nehmen. Hier hat sie im Hause Sesemann verabredet, Heidi als Gesellschafterin, für die Tochter des Hauses Klara, die an den Rollstuhl gekettet ist, abzuliefern. Heidi ist sehr traurig und zwischen den Welten hin und hergerissenen, dennoch entwickelt sich zwischen den beiden Mädchen eine echte Freundschaft. Doch Heidi hat Heimweh nach den Bergen und dem Opa. Sie beginnt zu Nachtwandeln. Es gibt ein Einsehen durch Herrn Sesemann und Heidi wird wieder zurück gebracht- später besucht Klara Heidi und lernt, wie wir alle wissen, wieder laufen.
Heidi wird von Anuk Steffen, der Großvater von Bruno Ganz, der Geissenpeter von Quirin Agrippa und Klara von Isabelle Ostmann gespielt.
Auf keinen Fall sollte man aber die großartig von Katharina Schüttler gespielte Fräulein Rottenmeier, die Großmutter gespielt von Hannelore Hoger und Klaras Vater gespielt von Maxim Mehmet unterschlagen.
Heidi wurde von Alain Gsponers verfilmt. Er verfilmte bereits erfolgreich "Das kleine Gespenst" von Ottfried Preußler erfolgreich.
Anuk Steffen spielt die Heidi wie man sich Heidi vorstellt, ein fröhliches, mutiges, verträumtes Mädchen, Bruno Ganz ist als Almöhi brummig und verschlossen, wie er sein muss - eine einfach geniale Besetzung. Der Film arbeitet mit großen, langsamen Bildern. Es wurde sehr viel Wert auf die Darstellung und Wirkung der einzelnen Charaktere gelegt- ein wirklich zu empfehlender Film der Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereiten wird.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Mit Heidi und dem Geissenpeter Abenteurer in den Schweizer Alpen erleben
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
BFG - Sophiechen und der Riese
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
"Fliegen-Schiss und Olchi-Furz"
Oma und der Wetterfleck
"Was tun?", sprach Alex!
Omas wilde Pläne
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Plötzlich Superheld!
Das Land der mächtigen Schatten
Flucht aus dem Dämonenreich
Die wilde Elfe aus der Seifenblase
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
