Die Romanvorlage für den Natur-Thriller ist beim Goldmann Verlag verschieben. Zur Lektüre gehört eine ordentliche Portion Humor.
ProSieben hat sich die Rechte für die TV-Serie "Zoo" gesichert. Die 13 Episoden basieren auf dem gleichnamigen Thriller vom US-Zeilensöldner Robert Patterson und dessen Helfer Michael Ledwidge.
Im Sommer waren die Barnes & Nobles Filialen in den USA zugestellt mit Robert Pattinsons neuem Thriller "Zoo": Wohin man auch blickte, starrte dem Käufer nicht ohne Grund das Löwenauge des Covers entgegen. Nicht ohne Grund: Noch vor Erscheinen des Buches hatte Patterson den Titel an die CBS als Fernsehserie verkauft.
Unglaubwürdig bis zum Schluß
Jetzt hat ProSieben die Episoden für Deutschland erworben, ohne dass je ein Pilot produziert wurde. Im Buch wie im Film beobachtet der jungen Biologe Jackson Oz, dass die Säugetiere intelligent werden und zurückschlagen. Das beginnt in Botswana, wo Jacksons Kumpel mitsamt des gesamten Jagdlagers von systematisch operierenden Löwen erlegt wird.
Auch rund um den Globus werden die Tiere immer aggressiver und attackieren scheinbar gezielt Menschen, immer öfter mit tödlichen Folgen. Natürlich glaubt Jackson niemand, und so versucht er mit seinen wenigen Verbündeten, das Rätsel um das befremdliche Verhalten der Vierbeiner zu lösen und ihren gefährlichen Rachefeldzug zu stoppen.
Dem Zuschauer drohen 13 Folgen
Die Serie startet am 13. Januar, immer Mittwochs, in Spielfilmlänge auf ProSieben.
"Zoo" hatte es bei der Ersterscheinung im Jahr 2012 auf Anhieb auf die New-York-Times-Bestseller-Liste geschafft. James Patterson hat weltweit über 300 Millionen Mal verkauft.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ProSieben: So schlecht ist die TV-Serie zum Patterson-Thriller "Zoo"
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
James Patterson verdient 89 Mio. $ in 12 Monaten

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Zweite Staffel der Serie "Die purpurnen Flüsse" vom ZDF koproduziert
Deon Meyers Roman "Rote Spur" ("Trackers") vom ZDF und dem südafrikanischen Pay-TV-Sender M-Net verfilmt
ZDF verfilmt Frank Schätzings Roman "Der Schwarm"
"Das Boot" kommt als TV-Serie
Moritz Bleibtreu dreht 2. Staffel von "Schuld"
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Die völlig andere Zombie-Invasion
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
