Am Sonntag ab 18:05 Uhr stellt der WDR unter anderem "S. - Das Schiff des Theseus" und "Eine Weltgeschichte" von Markus Gasser vor.
Beim WDR3 geht es um Sonntag wieder um Bücher - aber um was für welche! Einerseits stellt der Sender das Buch "S. - Das Schiff des Theseus" von J. J. Adams und Doug Dorst vor. Der Band ist jedoch so spektakulär ausgestattet, dass man ihn lieber hier im Lesering-Buchtipp ansehen sollte.
Mein Kampf - der ungelesene Bestseller?
Der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff hat sich dagegen eingehend mit Adolf Hitlers "Mein Kampf" beschäftigt und der Frage, ob die Millionen Käufer im Dritten Reich das Buch überhaupt gelesen haben. Außerdem beschäftigt er sich auch mit der Praxis, den unkommentierten Neudruck des Werkes in der Bundesrepublik rechtlich zu unterbinden.
Dazu hat Sven-Felix Kellerhoff, der zum Autorengespräch in die Sendung kommt, das Buch „Mein Kampf - Die Karriere eines deutschen Buches" verfasst (Klett-Cotta, 367 Seiten, 24,95 Euro).
Sasha Abramsky "Das Haus der zwanzigtausend Bücher", übersetzt von Bernd Rullkötter wird von Martin Krumbolz rezensiert. ( DTV, 438 Seiten, 22,90 Euro), und das könnte sich lohnen.
Das Haus der 20.000 Bücher
Sashas Großvater Chimen Abransky wurde 93 Jahre alt und besaß am Ende des Lebens eine der größten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 20.000 Bänden. Auf einzelne Zimmer verteilt, auf dem Boden gestapelt, war nur noch ein schmaler Gang wie in einer Höhle frei. Der Roman vollzieht das Leben von Chimen anhand seiner Bücher nach.
Eine Lesung gibt es dagegen von Markus Gasser aus "Eine Weltgeschichte in 33 Romanen" (Hanser, 304 Seiten, 19,90 Euro).
J.J. Abrams/Doug Dorst: "S. - Das Schiff des Theseus" wird dagegen von Andreas Platthaus rezensiert (Kiepenheuer & Witsch, 544 Seiten, 45 Euro).
Abgerundet wird das Programm durch die Glosse „Die Nostalgiestrategie“ von Dana Buchzik.
Hier bestellen
Das Haus der zwanzigtausend Bücher: Mit einem Nachwort von Philipp Blom. Deutsche Erstausgabe
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Belletristik-Charts: "Sean Brummel" löst Jojo Moyes von der Spitze ab
Belletristik: "Grey" fällt zu Weihnachten überraschend aus den Top Ten
Belletristik-Charts: Zu Weihnachten gibt´s J. J. Abrams
Vorbestellungen: "Nähen mit Jersey" ist gefragter als "Mein Kampf"
Jojo Moyes und Kerstin Gier räumen doppelt ab
Kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe online verfügbar
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
SWR2 fördert Literatur während der Corona-Zeit
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
ARD Radio Kulturnacht: Live Unter Büchern
Radio Bremen-Krimipreis 2017 geht an Simone Buchholz
Vorbestellungen: "Leberkäsjunkie" ist neue Nummer 1
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
