Bov Bjergs "Auerhaus" hat am Freitag einhellig begeistert. Doch ist das Buch für Normalsterbliche überhaupt genießbar? Lesering meint: Unbedingt!
Wer deutsche Feuilletonisten Bücher loben, ist Vorsicht geboten: Das ist oft ein Hinweis auf schwer verdauliche, weitreichend vergeistigte und nicht gerade unterhaltsam zu lesende Werke. Entsprechend selten treten am Leser vorbei Rezensiertes in den Bestseller-Listen oder gar Bücherregalen in Erscheinung.
Wenn dann auch noch das komplette Literarische Quartett "Auerhaus" von Bov Bjerg bejubelt, schrillen sämtliche Alarmglocken.
Literatur darf Spaß machen
Doch Volker Weidermann, Maxim Biller, Christine Westermann und Daniel Cohn-Bendit hatten vergangenen Freitag tatsächlich ein Buch vorgestellt, dass nicht nur literarischen Ansprüchen genügt, sondern schlicht und ergreifend riesigen Spaß macht.
Bov Bjerg entführt den Leser in eine Coming-of-Age-Geschichte im Westdeutschland der 80er Jahre. In einem Dorf schluckt der 18jährige Frieder Tabletten und wird in die Anstalt eingewiesen. Sein Freund Höppner besucht ihn regelmäßig.
Die gut situierten Eltern von Frieder sind auch nach dem Klinik-Aufenthalt besorgt und stellen ihr altes Bauernhaus als WG für ihn und seine Freunde zur Verfügung. Er soll von seinen Freunden betreut werden. Das Dorf ist vom Selbstmordversuch so schockiert, dass die Eltern von Höppner, dessen polygamer Freundin Vera sowie der verwöhnten Cäcilia der WG zustimmen. Da im Haus ständig "Our House" von Madness läuft, taufen es die Dorfbewohner kurzerhand auf "Auerhaus".
Im Auerhaus entdecken die Jugendlichen das Abenteuer der Freiheit: Als der der schwule Stricher Harry zu ihnen stößt, werden sie ausreichend mit Marihuana versorgt. Aus der Nervenklinik bringt der mittlerweile verliebte Frieder schließlich die psychotische Brandstifterin Pauline ins Auerhaus. Es wird gekifft, gefeiert, geweint und gelacht und keine Gelegenheit ausgelassen, haarsträubenden Unfug anzustellen. So fällt Frieder den Dorf-Weihnachtsbaum, sie klauen organisiert im Supermarkt und provozieren die Polizei. Über den Jungs schwebt noch dazu die drohende Einberufung zur Bundeswehr, und der Druck zum Abi wächst.
Der Tod kommt zweimal
Doch die Unbeschwertheit währt nur ein Jahr: Für einige Freunde nimmt es ein böses Ende, doch für alle bleibt die Gewissheit, dass die Zeit im Auerhaus die Zeit ihres Lebens gewesen war.
Fazit: Bov Bjerg erzählt in einem ungemein einnehmenden Plauderton eine zunächst trotz des Selbstmordversuchs von Frieder oberflächlich vergnüglich erscheinende Geschichte einer Gruppe von Heranwachsenden. Tatsächlich aber beschreibt er die tiefgreifende Verunsicherung der Jugendlichen angesichts des beginnenden Lebens, wo sie mit Homosexualität, Prostitution und Drogen konfrontiert werden und ständig Probleme mit der Polizei haben. Dazu orchestriert Bov Bjerg teils herrliche Dialoge, gespickt mit reichlich Teenager-Weisheiten. "Ich wollte mich gar nicht umbringen", teilt Frieder da zum Beispiel Höppner mit. "Ich wollte nur nicht mehr leben." Die 240 Seiten von "Auerhaus" sind in drei Stunden gelesen, aber die Wirkung hält an. Ein hervorragendes Buch!
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Das sind die Bücher der Dezember-Sendung
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
So viel Spaß macht die Apokalypse
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung

Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Ein Himmelfahrtskommando zum Ablachen
Mutmachbuch für Machos
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Faszinierende Zeitreise zu den Tudors
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
