Endlich liegt "Passagier 23" auch als Taschenbuch vor. Sebastian Fitzek zeigt darin, dass eine Seefahrt nicht unbedingt lustig sein muss.
Hier bestellen
Passagier 23: Psychothriller | SPIEGEL Bestseller | »Keine Szene ist zu viel. Keine Wendung so, wie man sie erwartet.« SPIEGEL online
Kaum ein Autor schafft es, gleich drei Romane in die Top Ten zu bringen. Sebastian Fitzek ist dies gelungen: Neben "Das Joshua-Profil" und "Die Blutschule" stand "Passagier 23" als Taschenbuch-Veröffentlichung wochenlang auf den vorderen Verkaufsrängen.
Auf See kann keiner fliehen
Dabei ist bereits der Schauplatz interessant. "Passagier 23" spielt auf einem Kreuzfahrtschiff und hat damit das Zeug, einen ähnlichen Reiz wie "Tod auf dem Nil" zu entfalten. Keiner kann fliehen, keiner kann zur Hilfe eilen.
Aber natürlich hat ein Autor wie Sebastian Fitzek nicht im Entferntesten im Sinn, eine harmlos-liebenswürdige Mörderhatz im Stil von Agatha Christie zu veranstalten.
Vielmehr sticht er bereits mit hohem Adrenalinpegel in See. Polizeipsychologe Martin Schwartz ist ein reichlich kaputter Typ. Vor fünf Jahren sind seine Frau und sein Sohn auf einem Kreuzfahrtschiff über Bord gegangen. Er betäubt seinen Schmerz, indem er selbstmörderische Polizeieinsätze als verdeckter Ermittler unternimmt. Da ist sich der Held nicht zu schade dazu, sich mit HIV zu infizieren, um eine illegale AIDS-Vergewaltigungsparty auffliegen zu lassen oder schlägt sich selbst schon mal einen Zahn aus, um sich im Milieu zu tarnen. Schwartz ist jedes Mittel recht, er will nur nicht mehr an seinen Verlust denken und vor allem nie mehr im Leben einen Fuß auf ein Kreuzfahrtschiff setzen.
Der Anruf der alten Dame
Bis er einen Anruf einer alten Dame erhält: Die schrullige Schriftstellerin will Martin Schwartz unbedingt auf das Kreuzfahrtschiff "Sultans of the Seas" locken. Vor Wochen ist auf dem Schiff ein Mädchen mit ihrer Mutter verschwunden. Alles deutete darauf hin, dass die Mutter ihre Tochter zum gemeinsamen Selbstmord über die Reling gehen ließ. Doch plötzlich ist das Mädchen wieder da - und hat den Teddy von Martins Sohn im Arm.
Schnell wird klar, dass im Bauch des Schiffes noch reichlich Leichen liegen. Schwartz ermittelt in einem Fall, dessen Ausmaße er überhaupt nicht abschätzen kann.
Fazit: "Passagier 23" liest sich mit routiniert eingebauten Spannungsmomenten rasant und spart nicht mit überraschenden Wendungen. Was sich da so im Kreuzfahrtschiff abspielt, hat wenig vom Traumschiffambiente: Es wird gemordet, gestohlen, vergewaltigt und gefoltert, und, als sei es damit nicht genug, ein Opfer von Parasiten langsam von innen aufgefressen.
Da wäre weniger mehr gewesen: Die Vielzahl an Schockeffekten macht die Seereise phasenweise zur Geisterbahn, während die Selbstverstümmelungen des Helden einfach zu unglaubwürdig sind. Auf der Habenseite verbucht Fitzek allerdings wieder Spannung pur und führt den Leser schnell durch die Handlung. "Passagier 23" ist vielleicht nicht der beste Fitzek aller Zeiten, aber der Mann konkurriert halt mittlerweile mit sich selbst. Und das sollte einiges heißen.
Hier bestellen
Passagier 23: Psychothriller | SPIEGEL Bestseller | »Keine Szene ist zu viel. Keine Wendung so, wie man sie erwartet.« SPIEGEL online
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
So viel Spaß macht die Apokalypse
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung
Ein Himmelfahrtskommando zum Ablachen
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
