Mega-Projekt: Kinderbuch-Autoren wie Ute Wegmann, Christian Tielmann und Frank Maria Reifenberg arbeiten an dem gemeinsamen Titel "Wenn Sonntag ist".
Das Vorlesebuch „Wenn Sonntag ist – 52 Geschichten zum Vorlesen“ ist anders: Nicht weniger als 37 Schriftsteller der Kölner AutorInnen haben sich zusammen getan, um gemeinsam lustige und nachdenklicher Geschichten für Kinder beizutragen. Über die Facebook-Seite der AutorInnen konnten die Leser in den letzten Wochen bereits die Entstehungsgeschichte des Vorlesebuchs mit verfolgen.
Kindergeschichten vom Rhein
Dabei handelt es sich im Schwerpunkt um Geschichten, die im Rhein-Main-Gebiet spielen. So begegnen die Kinder Nachtfeen und Rheinpiraten, Monsterfreunden und dem zopfbärtigen Opa Muffe, der im Tutu Motorrad fährt. Die Illustrationen für das Buch stammen von Verena Körting.
Das Buch gibt es auch als gekürzte Lesung mit 40 Geschichten auf Audio CD (ca. 120 Minuten). Sprecher sind Florian Fischer und Uta Simonis.
Lesung live
Wer will, darf sich die 52 Geschichten für 52 Wochen auch live vorlesen lassen: Die Schauspielerin Nagmeh Alaei liest sechs davon für die geplante Audio-CD am 11. März 2016 im Literaturhaus Köln und inszeniert sie mit einer übergreifenden Erzählung.
Die Kölner AutorInnen sind eine Gruppe von Autoren aus dem Raum Köln, die sich seit vielen Jahren regelmäßig zur Organisation lokaler Lesungen und von Leseförderprojekten trifft. Mit dabei sind Jungautoren, aber auch ganz bekannte Namen.
"Wenn Sonntag ist – 52 Geschichten zum Vorlesen" erscheint am 18. Januar 2016 beim Loewe Verlag (144 Seiten, 4-6 Jahre).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Das Wolkenschaf“ von Fred Rodrian: Ein Klassiker der Kinderliteratur für kleine Träumer
Das Zirpen im Kinderzimmer
Vater einer nimmersatten Raupe
Streng geheim!
Wilde Piraten mit Nestbautrieb
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Weck nicht den Panda!
Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...
Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf
Ein unvergessliches Osterpicknick
Omas wilde Pläne
Kalle, Roboter BOT und die Tour zu den Nordlichtern
Ein sonderbarer Babysitter
Reisekatze Mimi erobert Kanada
Omas geheimer Logiergast
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
