Für die zu beschenkenden 5-10- jährigen Kinder sind diese Weihnachtsbuchklassiker meine Empfehlung. Es macht Freude sie den Kleinen vorzulesen und wird bei so manchem erwachsenen Leser Kindheitserinnerungen wachrütteln. Diese Bücher eignen sich Durchweg auch als Einstieg zum Selbstlesen.
Jana und der kleine Stern
Jana ist ein kleines Mädchen, dass dem Stern am Himmel - ihrem Stern jeden Abend beim Zubettgehen zuwinkt und der kleine Stern zwinkert Jana zurück.
Aber dann geschieht etwas abenteuerliches, der kleine Stern sitzt auf Janas Bettdecke und ist sehr sehr traurig, um Jana besser zuzwinkern zu können, hat er sich zu weit aus dem Fenster gebeugt und ist herabgefallen. Eine schlimme Situation, denn der kleine Stern muss schnell wieder hinauf in den Himmel bevor der Tag erwacht- denn sonst würde er erblinden. Eine aufregende Reise beginnt. Jana nimmt den Stern und versucht ihm mit Hilfe von verschiedenen Tieren zu helfen. Aber die Rettung bringt ein Pilot mit seiner Rakete, er bringt den kleinen Stern zurück nach Hause.
Werner Heiduzcek (Jahrgang 1926) ist ein hervorragender und preisgekrönter Kinder- und Jugendbuchautor dessen Werke in viele Sprachen übersetzt wurden. Karl Heinz Appelmann (Jahrgang 1939), der dieses Kinderbuch so liebevoll illustrierte, ist ein preisgekrönter Grafiker, seine Schwerpunkt sind Kinderbücher.
Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: LeiV (1. Januar 2009)
Sprache: Deutsch
Größe: 22,8 x 1,2 x 23,2 cm
Fridolin, der freche Dachs
Eine sehr charmante Tiergeschichte die Kinder mit Spannung lesen oder vorgelesen werden. Ein echter Fallada für Kinder - wenn dieses Buch gefällt, kann man die Kinder getrost noch mit den „Geschichten aus der Murkelei“ versorgen.
Hans Fallada (1893-1947) schrieb dieses Buch 1944 für seine Tochter Lore genannt Mücke und man erlebt den Schriftsteller so als Privatmann und Vater. Der von uns empfohlen Ausgabe des Buches liegt das von Anna Dietzen (Fallada´s Frau) zur Verfügung gestellte Typoskript zu Grunde.
Taschenbuch: 140 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch
Auflage: 3 (1. August 2002)
Sprache: Deutsch
Größe: 11,4 x 1,2 x 18,9 cm
Wir Kinder aus Bullerbü
Ein Buch zum Vorlesen ab 3 Jahren und später für die Kinder zum selber schmökern.
Astrid Lindgren (1907-2002) war eine Schriftstellerin, die immer um die Rechte der Kinder bemüht war und dies auch in ihren wirklich bezaubernden Büchern inzwischen Generationen mit auf den Weg gegeben hat, die Kindheit nicht zu mißachten.
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Verlag: Oetinger (20. August 2014)
Sprache: Deutsch
Größe: 20,5 x 1,6 x 25 cm
Das Doppelte Lottchen
Diese waren aber zum Zeitpunkt der Scheidung so klein, dass sie sich an nichts mehr erinnern können. Durch Zufall treffen sich die beiden im Ferienlager und schmieden einen Plan! Die eine will den Papa in Wien kennenlernen und die andere unbedingt die Mama in München.
Die Rollen werden vertauscht, aus Luise wird Lotte und aus Lotte die Luise. Ein spannendes Abenteuer beginnt und es kostet die Kinder viele Tränen und hartes Durchhalten bis dann schließlich das Happy End folgt.
Kästner hatte mit dem Thema Scheidung 1949 ein Thema aufgegriffen, das bislang tunlichst aus der Kinderliteratur herausgehalten wurde - ein damals wirklich radikal neues Werk.
Sondereinband: 176 Seiten
Verlag: Dressler Verlag
Auflage: 156. Aufl. (Februar 2006)
Sprache: Deutsch
Größe: 15,4 x 2,2 x 19,2 cm
Das Buch ist inzwischen sehr oft verfilmt- wirklich gute Adaptionen sind: Das doppelte Lottchen von Warner Brothers als Trickfilm und Charlie und Louise als Kinderfilm.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag
Das Zirpen im Kinderzimmer
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Das schwarze Schaf besucht das Christkind
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Bengel oder Engel - das ist hier die Frage!
Kalle Pinguin, der Kolumbus der Antarktis
Hummel, Hummel! Hummeling!
Das zerbrochene Inselreich
Achtung! Flugdrachen im Landeanflug!
Held Drache auf Juwelensuche
Das geheimnisvolle Blaue Buch
Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
