Sobald man ihre Titel liest oder hört, kann man sich an diese Bücher aus seiner Kindheit erinnern - Klassiker die inzwischen unter dem Weihnachtsbaum nicht mehr wegzudenken sind. Der 1949 in Berlin gegründete Der KinderbuchVerlag prägte Generationen von kleinen Lesern in der DDR. Inzwischen ist Der KinderbuchVerlag unter dem Dach der Verlagsgruppe Beltz zu Hause. Und so gelingt es nach wie vor die einprägsamen, liebevollen Figuren und Geschichten am Leben zu erhalten und auch weiterem Generationen von jungen Lesern mit auf den Weg zu geben.
Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag
Hier folgen nun meine Tipps für junge Eltern und Großeltern für Kinder von 3-8 Jahren:
Hirsch Heinrich
Ein herrliches Kinderbuch gerade zu Weihnachten - Hirsch Heinrich kommt von weit weit weg aus dem fernen China und ist nun in einem Zoo gelandet. Der Zoo ist aber gar nicht so übel für Hirsch Heinrich, er bekommt viel Aufmerksamkeit und freut sich besonders auf die vielen Kinder, die ihn immer besuchen kommen. Doch nun steht das Weihnachtsfest vor der Tür und alle Menschen bleiben zu Hause. Hirsch Heinrich ist einsam und beginnt Heimweh nach seinem Wald zu bekommen.
Er springt also kurzerhand über seinen Gehegezaun und will den langen Weg nach China antreten. Doch es kommt alles ein bisschen anders.
Das Buch ist genial um es kleinen Kindern vorzulesen und das wird man nicht nur einmal machen müssen! Doch dieses Buch ist außerdem ein sehr gutes Erstlesebuch - da die Kinder die Geschichte kennen und sich schnell im Text zurechtfinden. Bemerkenswert sind die Bilder durch die dieses Buch lebt und so manch ein Kind zum nachmalen anregt.
Das Buch schrieben und illustrierten Fred Rodrian und Werner Klemke. Rodrian (1926-1985) war ein fantastischer Erzähler und Kinderbuchautor. Klemke (1917-1994) illustrierte Klassiker der Weltliteratur und war mit Sicherheit einer der bekanntesten Grafiker und Buchgestalter für Kinderbücher in Ostdeutschland.
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Größe: 21 x 1,1 x 29,7 cm
Sprache: Deutsch
Verlag: Beltz | Der KinderbuchVerlag
Auflage: 12 (28. Oktober 2014)
Das Wolkenschaf
Eine abenteuerliche Geschichte bricht sich ihre Bahn. Christine versucht wirklich alles um ihrem kleinen neuen Freund zu helfen. Denn das Wolkenschäfchen wird immer trauriger und trauriger, es vermisst den Rest der Herde. Christine bittet den Lehrer, den Arzt, den Polizisten, den Schäfer und zum Schluss die Feuerwehr um Mithilfe.
Eine Geschichte die Kindern Mut macht nicht aufzugeben und sich Hilfe zu holen, wenn man merkt das man alleine nicht zurecht kommt. Ein wunderschönes Buch zum Vorlesen aber die Kinder werden es auch selbst mit Vergnügen lesen.
Das Buch schrieben und illustrierten Fred Rodrian und Werner Klemke. Rodrian (1926-1985) war ein fantastischer Erzähler und Kinderbuchautor. Klemke (1917-1994) illustrierte Klassiker der Weltliteratur und war mit Sicherheit einer der bekanntesten Grafiker und Buchgestalter für Kinderbücher in Ostdeutschland.
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Größe: 21 x 1,2 x 29,7 cm
Sprache: Deutsch
Verlag: Beltz | Der KinderbuchVerlag
Auflage: 7.unveränderte Aufl. (14. Dezember 2015)
Zum Wolkenschaf gibt es auch eine gelungene Filmadaption mit dem Titel: Zirri- Das Wolkenschaf. Es war die letzte von der DEFA produzierte Kinderfilm. Er hatte 1993 seine Premiere in Berlin.
Der kleine Angsthase
Aber da gibt es ja noch den kleinen Uli - mit dem spielt der kleine Angsthase immer und als der große Hasenfeind, der Fuchs kommt, um sich Uli zu schnappen, da passiert etwas im Angsthasen. Er hat einfach keine Angst mehr, denn die Angst um Uli ist größer. Ein bezauberndes Buch über Mut und Toleranz. Dieses Buch eignet sich hervorragend als Erstlesebuch in der ersten Klasse und natürlich ist es ein Genuss für jeden Erwachsenen dieses wunderschön illustrierte Buch vorzulesen.
Elizabeth Shaw (1920-1992) ist die Autorin/ Grafikerin, die dieses pädagogisch sehr wertvolle Buch geschrieben hat. Sie war eine aus Nordirland stammende Autorin und Grafikerin, die in Berlin lebte. Sie illustrierte viele bekannte Kinderbücher und ihre eigenen Werke sind aus den Kinderzimmerbücherregalen nicht mehr wegzudenken.
Gebundene Ausgabe: 16 Seiten
Sprache: Deutsch
Größe: 21 x 0,8 x 29,7 cm
Verlag: Beltz | Der KinderbuchVerlag
Auflage: 15 (10. September 2015)
So ein Struwwelpeter
„Wenn die Kinder artig sind, wenn sie fröhlich und geschwind morgens aus dem Bettchen springen, ihren Eltern Freude bringen….“
So beginnt dieses herrlich witzige doch auch pädagogische Buch für Klein und Groß und man wird durch herrliche Geschichten geführt, die einen natürlich nicht zuletzt durch die tollen Illustrationen förmlich zum Lachen zwingen. Da gibt es die dicke Angelika - die zuviel isst und sich nicht bewegt, den bockigen Martin - der selbst den Bock wild macht, den fernsehkranken Frank - den der Fernseher das Fürchten lehrt, die ungezogenen Luise - die auf dem Müll landet, die Geschichte vom verbrannten Spielzeug - die allen kleinen Kindern einen Schreck garantiert und viele mehr.
Hans Georg Stengel (1922-2003) Autor und Kabarettist- Verehrer von Erich Kästner. Karl Schrader (1915-1981) einer der Großen Karikaturisten in der DDR -ein hervorragender Grafiker.
So ein Struwwelpeter wurde 1970 erstmals veröffentlicht und ist natürlich als moderne Adaption des alten Struwwelpeter von Hoffmann zu sehen und zu lesen.
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Beltz | Der KinderbuchVerlag
Auflage: 9 (17. Juni 2009)
Sprache: Deutsch
Größe: 21,7 x 1 x 28,2 cm
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wiener Würstchen im Goldfischglas - Kleiner Bruder und große Schwester Klara machen’s möglich!
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Weihnachtsbuchklassiker für die jungen Leser
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Das Zirpen im Kinderzimmer
Oma und der Wetterfleck
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Weck nicht den Panda!
Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf
Ein Haus voller Zootiere
Omas wilde Pläne
Kalle, Roboter BOT und die Tour zu den Nordlichtern
Hummel, Hummel! Hummeling!
Achtung! Flugdrachen im Landeanflug!
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
